Nachhaltige Mobilität

BUND präsentiert Broschüre mit vorbildlichen Projekten aus ganz Deutschland

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Staatssekretärin Gisela Splett zeigt sich angetan von dem BUND Projekt „Nachhaltig mobil im ländlichen Raum“: „Die in der Broschüre vorgestellten Projekte zeigen, dass es auch im ländlichen Raum möglich ist, nachhaltig mobil zu sein. Die gesammelten Projekte sind gute Beispiele, die in Baden-Württemberg zur Nachahmung anregen können.“

Menschen im ländlichen Raum sind meist auf das Auto angewiesen. „In Zeiten von Klimawandel und der Notwendigkeit den Ressourcenverbrauch zu verringern, benötigen wir dringend eine neue Mobilitätskultur. Der Realität mit Klimawandel, Flächenverbrauch, Lärm und Abgasen müssen wir endlich ins Auge blicken. Bund, Land und Kommunen müssen die Rahmenbedingungen schaffen, um die Abhängigkeit vom eigenen Auto auch auf dem Land abzubauen“, fordert Dr. Brigitte Dahlbender, Landesvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg e. V..

BUND: Nachhaltig mobil im ländlichen Raum. Vorbildliche Beispiele

Doch die Situation ist nicht hoffnungslos: Der BUND hat sich auf Spurensuche begeben und bundesweit 80 Beispiele ausfindig gemacht, die zeigen, wie die Mobilität auch in ländlichen Gebieten umweltverträglich und klimaschonend möglich ist. Da gibt es beispielsweise den rollenden Supermarkt im Landkreis Karlsruhe, den Ringzug im Schwarzwald, die reaktivierte Ammertalbahn oder das fiftyFifty-Taxi im Ostalbkreis. 24 dieser Beispiele hat der Umweltschutzverband in einer Broschüre zusammengetragen.

Die Analyse dieser vorbildlichen Beispiele verdeutlicht, wo verkehrspolitisch die Weichen für eine umweltverträgliche und nachhaltige Mobilität auf dem Land gestellt werden können. „Unsere Broschüre zeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Aus den einzelnen Leuchtturm-Projekten muss nun ein flächendeckendes Leuchtfeuer entstehen“, sagt die Landesvorsitzende. Die vorhandenen Ansätze des Landes müssen zielgerichtet mit den Kommunen für den ländlichen Raum weiterentwickelt und finanziell unterfüttert werden.

BUND: Forderungen an Landespolitik

Anders als in anderen Bundesländern ist der ländliche Raum in Baden-Württemberg stark mit den Metropolregionen verknüpft. Der BUND sieht hier große Chancen für den regionalen Schienenverkehr. Schnelle und komfortable Regionalzüge müssen die Zentren im ländlichen Raum untereinander und mit den Ballungsgebieten verknüpfen. Dahlbender: „Damit die Mobilitätswende gelingt, brauchen wir die passenden politischen Rahmenbedingungen. Das vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur vorgelegte ‚Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg‘ ist zügig umzusetzen und mit ausreichenden finanziellen Mitteln auszustatten.“ Zugleich fordert der BUND von der Landesregierung, dass sie die Infrastruktur für den Schienenverkehr auf dem Land modernisiert und ausbaut. „Nur so können die Lücken in den Fahrplänen geschlossen werden.“

Die Landesregierung sollte alternative Mobilitätsprogramme im ländlichen Raum fördern und die Kommunen unterstützen: Idealerweise ergänzen Bürgerbusse oder Ruftaxis in Gebieten und zu Zeiten schwacher Nachfrage die Linienbusse und verkehren mit flexiblen Fahrplänen dort, wo die Busse des ÖPNV nicht fahren. Der BUND hat hierfür im Landkreis Calw das Elektro-Bürgerauto der Gemeinde Oberreichenbach oder den CENTRO Rufbus ausfindig gemacht.

Neue Mobilitätskultur auf dem Land

Ein Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum ist nicht das alleinige Patentrezept für eine Mobilitätswende. Es ist ein prinzipielles Umdenken gefordert: „Die Prinzipien der Suffizienz, der Verkehrsvermeidung und der Entschleunigung müssen auch im ländlichen Raum umgesetzt werden. Ohne eine Reduzierung des Autoverkehrs gelingt die Mobilitätswende nicht. Auch ist der Straßenbau im ländlichen Raum zu reduzieren“, sagt Dahlbender.

Landesregierung ist aktiv

„Der Landesregierung ist es eine Herzensangelegenheit, im ländlichen Raum eine nachhaltige Mobilität zu fördern. Wir wollen den Öffentlichen Verkehr als echte Mobilitätsalternative ausbauen. Unser Leitbild ist die Umsetzung eines garantierten Stundentakts von 5 bis 24 Uhr landesweit. Und wir haben mit der Umsetzung bereits begonnen“, sagt die Staatssekretärin Gisela Splett. „Mit dem Zielkonzept 2025 haben wir dies für den Schienenverkehr des Landes bereits beschlossen, auch für den ländlichen Raum, und setzen dies nun schrittweise um. Mit unserem Programm Regiobusse fördern wir Schnellbuslinien, die Lücken im Schienennetz im gleichen Taktstandard attraktiv schließen. In diesem Jahr loben wir außerdem zwei mit jeweils einer Million Euro dotierte Modellvorhaben aus, die demonstrieren, wie ein flächendeckender Stundentakt mit innovativen Betriebsformen wie Rufbussen funktionieren kann. Kommunen und Verkehrsunternehmen können sich darum bewerben. All das zielt in die Richtung, den ÖPNV auch im ländlichen Raum attraktiv zu machen.“

Außerdem hat das Verkehrsministerium eine Beratungsstelle für innovative Mobilitätskonzepte und einen Leitfaden für die Einführung von Bürgerbussen eingerichtet, der den Initiatoren das nötige Handwerkszeug an die Hand gibt. 

„Eine Mobilitätswende ist machbar und möglich: Wenn das Land, Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger umdenken und die richtigen Weichen stellen,  kann eine Mobilitätswende gelingen“, betonen Dahlbender und Splett übereinstimmend.

Projekte der nachhaltigen Mobilität

Der BUND in Baden-Württemberg hat 2014 über 80 vorbildliche Projekte der nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum recherchiert. Die Broschüre “Nachhaltig mobil im ländlichen Raum. Vorbildliche Beispiele aus ganz Deutschland” präsentiert 24 der Projekte. Auf der Webseite des BUND sind alle Projekte dokumentiert.

Broschüre “Nachhaltig mobil im ländlichen Raum. Vorbildliche Beispiele aus ganz Deutschland” 

Alle recherchierten 80 Beispiele aus ganz  Deutschland:

Ausbildung und Beruf

Einkaufen und Erledigen

Erholung und Freizeit

Weitere Meldungen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben