Biodiversität

Biodiversitätspfad in Neudenau eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Der Biodiversitätspfad in Neudenau im Landkreis Heilbronn wurde eingeweiht. Dieser bietet Wissenswertes zum Thema Biodiversität und vermittelt spielerisch Kenntnisse über die uns umgebenden Ökosysteme. Dadurch möchte das Land die Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung artenreicher Lebensräume sensibilisieren und begeistern.

„Unsere Kommunen sind wichtige Initialzünder, Gestalter und Multiplikatoren von Biodiversitätsmaßnahmen. Die Stadt Neudenau geht mit der Anlage des Biodiversitätspfades mit gutem Beispiel voran und informiert über wertvolle Elemente unserer Kulturlandschaft und die darin vorkommenden Arten. Mit verschiedenen Biodiversitätspfaden im Land wollen wir die Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung artenreicher Lebensräume sensibilisieren und begeistern – denn: nur was wir kennen, schützen wir“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am 13. Februar 2023, anlässlich der Eröffnung des Biodiversitätspfades in Neudenau im Landkreis Heilbronn.

Informationstafeln und interaktive Elemente entlang des Pfads

Der Biodiversitätspfad in Neudenau wurde mit Fördermitteln aus dem MLR-Programm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ unterstützt, das sich insbesondere an Kommunen richtet. Die Biodiversitätspfade sollen die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger auf die Schönheit unserer Kulturlandschaft und die Besonderheiten der darin lebenden Tier- und Pflanzenarten richten. Informationstafeln und interaktive Elemente an Stationen entlang der Biodiversitätspfade bieten Wissenswertes zum Thema Biodiversität und vermitteln spielerisch Kenntnisse über die uns umgebenden Ökosysteme. Zudem flankieren weitere Biodiversitätsmaßnahmen die Pfade und tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.

„Die Kommunen leisten mit der Einrichtung von Biodiversitätspfaden einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung. Gleichzeitig schützen und stärken sie die biologische Vielfalt vor Ort und tragen so auch zum dringend notwendigen Biotopverbund im Land bei“, betonte Minister Peter Hauk.

Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“

Mit dem MLR-Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ wird

  • die für Baden-Württemberg bedeutsame Kulturlandschaft erhalten und gepflegt,
  • gleichzeitig die Biodiversität geschützt,
  • das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung gefördert,
  • die Biotopvernetzung, der landesweite Biotopverbund und die Umsetzung des Generalwildwegeplanes gestärkt.

Insgesamt wurden in den Jahren 2020 und 2021 über das Förderprogramm 7,5 Millionen Euro für Kommunen zur Verfügung gestellt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversitätspfade in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen