Bioökonomie

Biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunde am Einkaufsregal (Bild: © Jan Potente)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die 2. Bioökonomietagung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Hohenheim eröffnet. Das Beste aus Agrarrohstoffen gewinnen, zu hochwertigen Produkten verarbeiten und erfolgreich vermarkten – darüber diskutieren rund 120 Experten.

„Mit Blick auf den Klimawandel und die Endlichkeit fossiler Rohstoffe sowie vor dem Hintergrund des Anwachsens der Weltbevölkerung, führt an der verstärkten Verwendung nachwachsender und damit klimafreundlicher Rohstoffe kein Weg vorbei. Es geht nicht mehr um das ‚Ob‘, sondern vor allem um das ‚Wie‘ eines gewinnbringenden Einsatzes land- und forstwirtschaftlicher Produkte zum Wohle von Mensch und Natur“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Hohenheim (Stuttgart) anlässlich der Eröffnung der 2. Bioökonomietagung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die unter dem Motto steht: „NATÜRLICH GUT!“.

Das Beste aus Agrarrohstoffen gewinnen, zu hochwertigen Produkten verarbeiten und erfolgreich vermarkten. Rund 120 Experten aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutieren und arbeiten daran, wie der Wandel hin zu einer stärker biobasierten Wirtschaft gelingen kann.

Wettbewerbsfähige Bioökonomie im Land schaffen

„Die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel für eine gesunde und sichere Ernährung der Bevölkerung ist das Kerngeschäft unserer bäuerlichen Familienbetriebe im Land. Darüber hinaus setzen viele Landwirte auf die Erzeugung erneuerbarer Energien. Wie auch die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg, sind sie stark, wenn es um die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen für viele Verwendungen geht“, erklärte der Minister.

Um die Basis für eine auf lange Sicht wettbewerbsfähige Bioökonomie im Land zu schaffen, habe das Land ein entsprechendes Forschungsprogramm aufgelegt. Darauf aufbauend sollen mit der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ die Anstrengungen zusammengeführt und gebündelt werden. „Baden-Württemberg steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Der Bereich der Bioökonomie bietet unserer Land- und Forstwirtschaft sowie den Unternehmen, die deren Produkte verarbeiten, hervorragende Entwicklungschancen“, betonte Minister Hauk. Aufgabe der Politik sei es, der Wirtschaft die Rahmenbedingungen zu schaffen, die sie für ein wirtschaftlich erfolgreiches und ressourcenschonendes Arbeiten benötige.

Land plant Strategie für eine nachhaltige Bioökonomie

Bioökonomie BW

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)