Bioökonomie

Land plant Strategie für eine nachhaltige Bioökonomie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Biogasanlage der Stadtwerke in Fellbach (Bild: © Lothar Knop, Stadtwerke Fellbach)

Das Land möchte den Weg in ein nachhaltigeres, ressourcenschonenderes und treibhausgas-neutrales Wirtschaftssystem gehen. Ziel ist es, eine Landesstrategie für eine nachhaltige Bioökonomie im Jahr 2019 zu verabschieden.

Der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat im Schloss Hohenheim die besonderen Chancen der Bioökonomie für Baden-Württemberg betont: „Die Landesregierung möchte den Weg in ein nachhaltigeres, ressourcenschonenderes und treibhausgas-neutrales Wirtschaftssystem gehen. Hierzu sind weitreichende Innovationen auf Basis der Biowissenschaften und der Biotechnik mit ihren biologischen Prozessen und biobasierten Verfahren notwendig“, sagte Meinel im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur 2. Bioökonomietagung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

„Innovation und Anpassung an den Wandel prägen seit jeher die Wirtschaftskraft in Baden-Württemberg“, so Helmfried Meinel. „Erfindungen, die uns helfen, unsere Ziele im Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz zu erreichen, können zu einem ökologisch verträglichen Wirtschaftswachstum im Land führen.“ Die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Entwicklung einer Landesstrategie für eine nachhaltige Bioökonomie werde Arbeitsplätze in einem globalen Wachstumsmarkt sowohl im ländlichen Raum als auch in der Industrie erhalten und schaffen, zeigte sich der Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft überzeugt. „Aufgrund der Bedeutung der Bioökonomie für Klima, Nachhaltigkeit und die zukünftige Wirtschaftsweise im Land fördert das Umweltministerium Kurzstudien hierzu mit insgesamt 450.000 Euro“, betonte Meinel.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) haben sich die für eine „Landesstrategie für eine nachhaltige Bioökonomie“ anstehenden Arbeiten aufgeteilt: Die „Bioökonomie für den ländlichen Raum“ entwickelt das MLR, die „Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen“ entwickelt das Umweltministerium. Ziel ist es, die Strategie im Jahr 2019 zu verabschieden.

Biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen

Umweltministerium: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz