Landwirtschaft

Bio-Gewächshausanlage in Mühlingen-Schwackenreute eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat eine neue Bio-Gewächshausanlage in Mühlingen-Schwackenreute eingeweiht. Ziel der Landesregierung ist es, die regionale Erzeugung hochwertiger Lebensmittel weiter zu stärken.

„Der Gartenbau ist in Baden-Württemberg mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Produktionswert der gesamten landwirtschaftlichen Pflanzenerzeugung ein bedeutender Faktor. Heimisches Gemüse besticht durch Qualität, Vielfalt und Frische. Ziel der Landesregierung ist es, die regionale Erzeugung hochwertiger Lebensmittel weiter zu stärken“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Mühlingen-Schwackereute (Landkreis Konstanz) anlässlich der Einweihung der Bio-Gewächshausanlage des Gemüsebaubetriebs Wagner. In Baden-Württemberg werde im Freiland auf 12.000 Hektar Gemüse angebaut. Mit einer Gemüseanbaufläche unter Glas von über 400 Hektar nehme das Land im Bundesvergleich eine Spitzenstellung ein.

„Durch den Genuss regional erzeugter Tomaten, Gurken oder Paprika unterstützen die Verbraucher unsere heimischen Gärtnerfamilien. Die Wertschöpfung wird dort gehalten, wo sie entsteht“, erklärte der Minister. Wer regionale Lebensmittel kaufe, wisse um die Zusammenhänge zwischen dem Genuss hochwertiger Ware und gepflegter Kulturlandschaft. Wer wisse, wo seine Lebensmittel herkommen, kenne die hohen Standards, unter denen sie erzeugt werden.

„Regional und bio liegen im Trend. Mit unserer breit angelegten Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ möchten wir den Menschen deutlich machen, dass hinter jedem Erzeugnis Menschen und Familien stehen, die mit ihrer Arbeit und ihrem Können für die Qualität ihrer Produkte stehen“, sagte der Minister.

Natürlich. VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet