Holzbau-Offensive

Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ feiert dreijähriges Bestehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau

Minister Peter Hauk hat zum dreijährigen Jubiläum der Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ deren Bedeutung für die Verbreitung von Holzbauwissen betont. Sie sei ein passendes Instrument, um den Holzbau aus der Nische zu heben.

„Um die Herausforderungen und Aufgaben unserer Zeit, wie den Schutz des Klimas, unserer Ressourcen oder der verfügbaren Flächen, aktiv zu gestalten, müssen wir das Bauen von heute neu denken und verändern. Hierfür müssen wir an innovativen Verfahren arbeiten, die Emissionen vermeiden. Ebenso müssen wir auch im Gebäudebestand mit natürlichen Materialien, wie Holz und Lehm sowie recycelten oder wiederverwendeten Baustoffen und Bauteilen weiterbauen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 4. Dezember 2023 anlässlich des dreijährigen Jubiläums der Bildungsplattform „Auf Holz bauen“.

Die Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ wurde im Dezember 2020 im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg gestartet. Allen am Bau beteiligten Akteuren und der interessierten Öffentlichkeit steht über die Plattform umfangreiches Wissen, Fortbildungsmöglichkeiten und Informationen zum Bauen mit Holz zur Verfügung. „Das ist eine wichtige Voraussetzung, um den Holzbau in die Breite zu bringen und eine Holzbaukultur zu etablieren“, sagte Minister Hauk.

Zentrale Anlaufstelle für Bildungsangebote für das Bauen mit Holz

Die Umsetzung der Bildungsplattform ‚Auf Holz bauen‘ erfolge in Kooperation mit der Architektenkammer BW, der Ingenieurkammer BW und der proHolzBW. „Um Baden-Württemberg langfristig als Leitregion für die klimafreundliche Baukultur mit Holz zu etablieren und der steigenden Nachfrage nach Holzbau gerecht zu werden, bedarf es vor allem fachlich gut ausgebildeter Architekten und Ingenieure“, so Minister Hauk. Die Plattform sei mittlerweile als zentrale Anlaufstelle für Bildungsangebote für das Bauen mit Holz etabliert. Neben den Bildungs-Veranstaltungen in Präsenz und digital biete man Exkursionen, Podcasts und Filmdokumentationen an. „Inzwischen haben insgesamt rund 17.150 Personen an diesem umfangreichen Bildungsprogramm teilgenommen“, sagte der Minister.

Anfang 2023 wurden im Rahmen von „Auf Holz bauen“ in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und der Architektenkammer Baden-Württemberg, zwei Fortbildungen für Genehmigungsbehörden und Planerinnen und Planer zur neu eingeführten Holzbau-Richtlinie BW (PDF) angeboten. Im ersten Durchgang nahmen 960 und im zweiten Durchgang 670 Personen teil. Ein toller Erfolg, aber auch ein Hinweis auf den hohen Bedarf, die Rahmenbedingungen im Holzbau kennenzulernen.

Planungs- und Genehmigungssicherheit für den Holzbau

„Mit der im Januar 2023 in Kraft getretenen Holzbau-Richtlinie für Baden-Württemberg haben wir Planungs- und Genehmigungssicherheit für den Holzbau geschaffen. Die Richtlinie, die auf Forschungsergebnissen basiert und umfängliche Regeldetails und Klarstellungen enthält, ermöglicht es Planungsbüros und Unternehmen mit wenig Holzbauerfahrungen in den Holzbau einzusteigen“, betonte Minister Peter Hauk.

Weitere Veranstaltungen zum Bauordnungsrecht seien in 2024 geplant.

 „Für das klimafreundliche Bauen mit Holz ist es auch weiterhin besonders wichtig, die Verfahren zur Projektabwicklung zu optimieren, um Bauvorhaben zielsicherer, schneller und damit wirtschaftlicher realisieren zu können“, so Minister Hauk.

Holzbau-Offensive BW

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat im November 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche und nachhaltige Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Modell-Region und Impulsgeber für den innovativen Holzbau zu positionieren.

Die Holzbau-Offensive des Landes definiert sich durch fünf Kernpunkte:

  1. Wir gehen voraus: Das Land baut so weit wie möglich eigene Baumaßnahmen in Holz- oder Holzhybridbauweise. So soll zum Beispiel als Pilotprojekt in Tübingen die Erweiterung der Frauenklinik mit Holz errichtet werden.
  2. Wir bilden und informieren: Wir wollen allen am Bau Beteiligten aktuelles Holzbau-Wissen vermitteln, sie vernetzen und einen umfangreichen Wissensaustausch anbieten. In Kooperation mit der Ingenieurkammer BW, der Architektenkammer BW und der proHolzBW haben wir die Bildungs-Offensive „Auf Holz bauen“ Ende 2020 gestartet. Hier finden Sie zahlreiche verschiedene Bildungs-Formate wie Halb- und Ganztagesfortbildungen, Exkursionen, Podcasts und Filmdokumentationen mit bisher rund 11.000 Teilnehmenden.
  3. Wir forschen und entwickeln: Hierzu wurden mehrere Holzbau-Professuren eingerichtet und zudem werden verschiedene Forschungsvorhaben durchgeführt zu Themen wie Laubholzverwendung, zirkuläres Bauen, wirtschaftliches und klimagerechtes Bauen, Projektabwicklung.
  4. Wir regeln: Dazu werden die aktuellen Rahmenbedingungen für den Holzbau kritisch überprüft und so weit wie möglich optimiert.
  5. Wir fördern: Mit dem Holz Innovativ Programm und dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum fördert das Land innovative Vorhaben mit Holz.

Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht