Nahverkehr

Bessere Zugverbindung für Frühpendler nach Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Empfangsgebäude mit Vorplatz des Hauptbahnhofes Karlsruhe (Bild: Deutsche Bahn AG/ Christian Bedeschinski)

Pendlerinnen und Pendler können ab dem 18. Juni mit ihrem Nahverkehrsticket den Intercity von Pforzheim nach Karlsruhe um 6:22 Uhr nutzen. Darauf hat sich das Verkehrsministerium mit der Deutschen Bahn geeinigt.

Aufgrund der aktuellen Probleme auf der Bahnstrecke zwischen Pforzheim und Karlsruhe hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg für alle Pendler in der Region eine schnelle und pragmatische Lösung vereinbart. Der schnelle Intercity (IC), der um 6.22 Uhr von Pforzheim nach Karlsruhe abfährt, ist ab Dienstag, 18. Juni auf diesem Abschnitt mit Nahverkehrstickets nutzbar. Eine entsprechende Vereinbarung ist jetzt mit der Deutschen Bahn (DB) geschlossen worden. „Derzeit läuft auf der Verbindung vor allem bei Go-Ahead noch nicht alles rund. Deshalb bin ich dem Fernverkehr der DB dankbar, dass wir mit der Freigabe des IC 2368 für den Nahverkehr eine schnelle Übergangslösung gefunden haben“, so der Ministerialdirektor im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Prof. Dr. Uwe Lahl.

Anschluss an den Nahverkehr

Auch für Pendler aus Enzberg, Niefern oder Eutingen (Baden) bietet sich jetzt ab morgen die Möglichkeit, schneller nach Karlsruhe zu kommen, denn sie können in Pforzheim auf den schnellen IC umsteigen und den Nahverkehrstarif nutzen.
     
Der IC 2368 fährt von Montag bis Freitag, nicht jedoch an Wochenfeiertagen und den nachfolgenden Brückentagen. Anerkannt werden alle Zeitkarten (Monats- und Jahreskarten, Scool Card, Studikarte, KombiCard, AboFix, Karte ab 65, Firmenkarte, AboPlus KVV/VRN), der bw-tarif inklusive des RegioX-Tickets, die Tageskarte Regiospezial und der sogenannte C-Tarif der Deutschen Bahn.

Die Anerkennung des Intercity für den Nahverkehrstarif ist befristet bis zum 7. Dezember 2019. Danach wird der IC 2368 zwischen Stuttgart und Karlsruhe über Bruchsal verkehren.

„Nach dem Fahrplanwechsel im Dezember wollen wir für die Pendlerinnen und Pendler eine neue Lösung finden. Wir werden bis dahin auch prüfen, inwieweit wir von den kleineren Stationen zwischen Vaihingen (Enz) und Pforzheim attraktivere Verbindungen nach Karlsruhe anbieten können“, so Amtschef Uwe Lahl vom Verkehrsministerium.

RB 17:       

  • Enzberg ab 6:04 Uhr
  • Niefern ab 6:07 Uhr
  • Eutingen (Baden) ab 6:09 Uhr
  • Pforzheim Hbf an 6:13 Uhr

Anschluss in Pforzheim an den IC 2368:

  • Pforzheim Hbf ab 6:22 Uhr
  • Karlsruhe Hbf an 6:45 Uhr

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg