Landwirtschaft

Beratungsmodule der Agrarförderung neu ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Traktor fährt über ein Feld und bringt Glyphosat aus. (Foto: Steven Lüdtke/Forum Moderne Landwirtschaft/dpa)

Das Land hat die Auftragsbekanntmachung zur Vergabe von Beratungsmodulen im Rahmen der Agrarförderung veröffentlicht. Bewerbungen für Beratungsorganisationen sind ab sofort bis 18. September möglich.

„Die Beratung unserer landwirtschaftlichen Familienbetriebe ist ein zentrales Element der Agrarförderung in Baden-Württemberg. Sie trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft zu steigern. Wir fordern alle interessierten Beratungsorganisationen auf, sich an unserer Ausschreibung zu beteiligen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung zur Vergabe von Beratungsmodulen. Die Aufforderung gelte für bewährte Beratungsorganisationen, die bereits im System „Beratung.Zukunft.Land.“ aktiv seien, genauso wie für Organisationen, die sich künftig in der Beratung engagieren wollten.

Am 15. August 2017 wurde die Ausschreibung auf der europäischen Plattform TED (Tenders Electronic Daily) durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) eingestellt. Die Vergabeunterlagen und der Link zur Ausschreibung sind auf der Webseite des Infodienstes „Beratung.Zukunft.Land.“ abrufbar. Alle Beratungsorganisationen, die künftig geförderte Beratungsmodule anbieten wollen, können sich bis zum 18. September 2017 bewerben.

Das Beratungssystem „Beratung.Zukunft.Land.“

Um möglichst vielen landwirtschaftlichen Unternehmen die Beratung anbieten zu können, die von ihnen benötigt wird, gibt es in Baden-Württemberg das Beratungssystem „Beratung.Zukunft.Land.“ Die bisherigen Beratungsmodule wurden gemeinsam mit der Praxis angepasst. Insgesamt werden 61 verschiedene Beratungsmodule für die landwirtschaftlichen Unternehmen ab Januar 2018 angeboten. Die Erbringung dieser Beratungsmodule wird als Dienstleistungskonzessionsvergabe europaweit ausgeschrieben. Die Beratungsorganisationen können sich unabhängig von der Zahl der beschäftigten Beratungskräfte bewerben und, anders als bei den sonstigen Vergabeverfahren, kann die Konzession beziehungsweise der Zuschlag für das einzelne Beratungsmodul an mehrere Beratungsorganisationen vergeben werden.

Die landwirtschaftlichen Unternehmen können dann aus unterschiedlichen Beratungsorganisationen auswählen, die für das jeweilige Beratungsmodul eine Konzession erhalten haben. Mit der aus ihrer Sicht passenden Beratungsorganisation wird dann ein Vertrag geschlossen. Auf dieser Grundlage erhält das landwirtschaftliche Unternehmen eine vom Land unterstützte und qualitativ hochwertige Beratungsleistung, wobei die Abwicklung der Förderung durch die Beratungsorganisation erfolgt.

Bis Ende 2017 können die landwirtschaftlichen Unternehmen weiterhin geförderte und definierte Beratungsmodule bei den aktuell konzessionierten Beratungsorganisationen in Anspruch nehmen. Mit der Förderung unterstützt das MLR die Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Die Beratungsmodule sind im Beratungskatalog „Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Sie sind ebenso wie die zugelassenen Beratungsorganisationen und deren Beratungskräfte auf der Webseite des Infodienstes „Beratung.Zukunft.Land.“ abrufbar.

Weitere Informationen

Die Maßnahme Beratung wird nach dem Programm „Förderung von Beratungsmodulen für die Landwirtschaft" im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) unterstützt. Die Mitgliedstaaten der EU sind gehalten, durch Vorgaben der EU eine Beratung für die Landwirte zu bestimmten Themen anzubieten.

Das Vergabeverfahren erfolgt in zwei Stufen. Beratungsorganisationen können in der ersten Stufe ihr Interesse an der Durchführung von bestimmten Beratungsmodulen darlegen. In dieser Stufe werden die Eignung der Bewerber sowie deren Beratungskräfte geprüft. Die als geeignet bewerteten Beratungsorganisationen werden in der zweiten Stufe zur Abgabe eines Beratungskonzeptes und eines Angebotes zum Stundenhonorarsatz für die Beratungsstunde aufgefordert.

Infodienst – Beratung.Zukunft.Land.

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar