Schlösser und Gärten

Bayaz auf Schlössertour in Heidelberg und Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Heidelberg
Das Schloss Heidelberg

Auf seiner Schlössertour hat Finanzminister Dr. Danyal Bayaz zwei Monumente des Landes besucht: das Schloss Heidelberg und das Barockschloss Mannheim. Die Staatlichen Schlösser und Gärten setzen auf die Erweiterung der digitalen Wissensvermittlung und den Ausbau des barrierefreien Angebots.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz setzte am 27. April 2022 seine Schlössertour fort. Sein Weg führte ihn in die Kurpfalz, zunächst zu Schloss Heidelberg und anschließend zum Barockschloss Mannheim.

Finanzminister Dr. Bayaz sagte: „Schloss Heidelberg und Schloss Mannheim sind Perlen der Kurpfalz. Wir erhalten und pflegen sie. Wir wollen dabei auch das digitale Angebot für unsere Gäste erweitern. Etwa mit einer multimedialen Tour und einer App, die die Geschichte des Schlossgartens und des berühmten Hortus Palatinus lebendig macht.“

Barrierefreies Angebot wird ausgebaut

Auch das barrierefreie Angebot wird ausgebaut, um möglichst allen Menschen den Zugang zu Schloss Heidelberg zu ermöglichen. Für mobilitätseingeschränkte Gäste sollen die Wege auf dem Schlossgelände verbessert werden. Geplant ist zudem ein rollstuhlgerechter Weg von der Bergbahn bis zum Frauenzimmerbau. Schloss Heidelberg zählt zu den Top-Zielen der Staatlichen Schlösser und Gärten. Vor Corona strömten jedes Jahr mehr als eine Million Menschen in den einstigen Stammsitz der Kurfürsten von der Pfalz.

Am Nachmittag besucht Minister Dr. Bayaz das Barockschloss Mannheim. Die Residenz des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz zählt zu den größten barocken Schlössern Europas. Sie feierte 2020 ihren 300. Geburtstag. Das Barockschloss Mannheim ist ein herausragendes Beispiel für die digitale Wissensvermittlung der Staatlichen Schlösser und Gärten. So können Besucherinnen und Besucher einen verloren gegangenen Raum mit Virtual-Reality-Brillen wieder erleben: das prächtige Paradeschlafzimmer von Kurfürst Carl Philipp.

Verloren gegangene Schätze zum digitalen Leben erwecken

Finanzminister Dr. Bayaz betonte: „Das neue virtuelle Besuchsangebot im Schloss Mannheim ist ein Leuchtturmprojekt. Wir wollen verstärkt verloren gegangene Schätze wieder zum digitalen Leben erwecken."

Im November 2020 kam als weiterer digitaler Baustein die neue App „Monumente BW“ hinzu. Hier können sich die Schlossgäste eine Erlebnistour durch das Barockschloss herunterladen. Die multimediale Tour führt zum repräsentativen Treppenhaus und zu den Prunkräumen im Obergeschoss.

62 Monumente von der Kurpfalz bis an den Bodensee und von Hohenlohe bis an den Hochrhein gibt es in Baden-Württemberg.

Staatliche Schlösser und Gärten: Informationen zu allen Monumenten des Landes

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt