Wilhelma

Baubeginn der Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Perspektive mit Tigerbecken und Besuchsstand Amur-Tigeranlage Wilhelma

In der Wilhelma in Stuttgart beginnen die Arbeiten für den Bau der Anlage für Amur-Tiger. Das Ministerium für Finanzen hat dafür die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert in den Neubau rund 3,7 Millionen Euro.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir bauen an einem ganz besonderen Wilhelma-Erlebnis. Kinder und Erwachsene werden die Raubkatzen aus einem unterirdischen Versteck heraus beobachten können. Das wird spannend. Der Neubau hilft dabei, die Zucht von Tigern in zoologischen Gärten zu unterstützen. In der Wildbahn gibt es nur noch wenige hundert Exemplare der vom Aussterben bedrohten Amur-Tiger.“

Besuchertunnel unterhalb der Tigeranlage

Die geplante Anlage für den Amur-Tiger, der aus Sibirien stammt, wird mitunter aus einem Offenstall, sechs großen Tigerboxen und drei großen Außengehegen mit Wasserbecken und Wasserläufen bestehen. Dazu wird es einen unterirdischen Besuchertunnel für die Besucherinnen und Besucher geben. Alle Wege werden barrierefrei sein.

Das Dach des Offenstalls wird mit einer rund 100 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage ausgestattet, die den Strombezug um rund 15.000 Kilowattstunden pro Jahr senken wird. Das entspricht einem Jahresstromverbrauch von etwa vier Vierpersonen-Haushalten.

Das Land investiert in den Neubau rund 3,7 Millionen Euro. Der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma Stuttgart Bad-Cannstatt e. V. beteiligt sich darüber hinaus mit einer Million Euro. Vermögen und Bau Stuttgart wird das Projekt umsetzen.

Zuvor lebte in der Wilhelma eine Sumatra-Tigerin. Diese verstarb im Jahr 2021 im Alter von 21 Jahren. Für die Haltung von Sumatra-Tigern war bisher ein kostenintensives Warmhaus notwendig. Nun wird auf die kälteadaptierten Amur-Tiger umgestellt.

Neubau bietet Platz für bis zu sechs Tiger

Der Neubau entspricht den aktuellen Vorgaben der Haltungsrichtlinien der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) und ist für bis zu sechs ausgewachsene Tiger geeignet. Das Landschaftsgehege für Amur-Tiger wird ein Bindeglied bei der Schaffung zusammenhängender Asienanlagen sein, so wie sie der Masterplan zur Weiterentwicklung der Wilhelma vorsieht. In direkter Nachbarschaft entsteht aktuell das asiatische Dorf mit Nutztieren.

Finanzministerium: Visualisierungen des Neubaus

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern