Wilhelma

Baubeginn der Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Perspektive mit Tigerbecken und Besuchsstand Amur-Tigeranlage Wilhelma

In der Wilhelma in Stuttgart beginnen die Arbeiten für den Bau der Anlage für Amur-Tiger. Das Ministerium für Finanzen hat dafür die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert in den Neubau rund 3,7 Millionen Euro.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir bauen an einem ganz besonderen Wilhelma-Erlebnis. Kinder und Erwachsene werden die Raubkatzen aus einem unterirdischen Versteck heraus beobachten können. Das wird spannend. Der Neubau hilft dabei, die Zucht von Tigern in zoologischen Gärten zu unterstützen. In der Wildbahn gibt es nur noch wenige hundert Exemplare der vom Aussterben bedrohten Amur-Tiger.“

Besuchertunnel unterhalb der Tigeranlage

Die geplante Anlage für den Amur-Tiger, der aus Sibirien stammt, wird mitunter aus einem Offenstall, sechs großen Tigerboxen und drei großen Außengehegen mit Wasserbecken und Wasserläufen bestehen. Dazu wird es einen unterirdischen Besuchertunnel für die Besucherinnen und Besucher geben. Alle Wege werden barrierefrei sein.

Das Dach des Offenstalls wird mit einer rund 100 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage ausgestattet, die den Strombezug um rund 15.000 Kilowattstunden pro Jahr senken wird. Das entspricht einem Jahresstromverbrauch von etwa vier Vierpersonen-Haushalten.

Das Land investiert in den Neubau rund 3,7 Millionen Euro. Der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma Stuttgart Bad-Cannstatt e. V. beteiligt sich darüber hinaus mit einer Million Euro. Vermögen und Bau Stuttgart wird das Projekt umsetzen.

Zuvor lebte in der Wilhelma eine Sumatra-Tigerin. Diese verstarb im Jahr 2021 im Alter von 21 Jahren. Für die Haltung von Sumatra-Tigern war bisher ein kostenintensives Warmhaus notwendig. Nun wird auf die kälteadaptierten Amur-Tiger umgestellt.

Neubau bietet Platz für bis zu sechs Tiger

Der Neubau entspricht den aktuellen Vorgaben der Haltungsrichtlinien der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) und ist für bis zu sechs ausgewachsene Tiger geeignet. Das Landschaftsgehege für Amur-Tiger wird ein Bindeglied bei der Schaffung zusammenhängender Asienanlagen sein, so wie sie der Masterplan zur Weiterentwicklung der Wilhelma vorsieht. In direkter Nachbarschaft entsteht aktuell das asiatische Dorf mit Nutztieren.

Finanzministerium: Visualisierungen des Neubaus

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus

Gruppenbild mit MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen (l.), Staatssekretär Arne Braun (3.v.r.) und Minister Peter Hauk (r.)
  • Ländlicher Raum

Auftaktveranstaltung zu „CREATE FOR CULTURE“

Frau Müller-Tamm
  • Kunst und Kultur

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm in Ruhestand verabschiedet

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
  • Gartenschau

Gartenschau in Balingen beginnt am 5. Mai 2023

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Kunst und Kultur

Land fördert hochbegabte Künstlerinnen und Künstler

Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
  • Bundesgartenschau

Zukunftsthemen auf der Bundesgartenschau 2023