Radverkehr

Bau einer Radwegunterführung unter der B 27

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Symbolbild

Unter der Bundesstraße 27 zwischen Walheim und Besigheim im Landkreis Ludwigsburg wird eine Radwegeunterführung gebaut. Ein guter Kompromiss für die Stadt Besigheim und die Gemeinde Walheim wurde doch noch gefunden.

Die Radwegeunterführung unter der Bundesstraße B 27 zwischen Walheim und Besigheim kann nun zusammen mit dem Neubau der Straßenbrücke realisiert werden. Möglich machen dies neue Entwicklungen im Zuge der laufenden Bauausführung des Ersatzneubaus der Enzbrücke.

Regierungspräsident Wolfgang Reimer sagte dazu: „Ich freue mich sehr, dass die sich ergebende Gelegenheit hier pragmatisch genutzt werden kann. Die von den Bürgerinnen und Bürgern von Walheim und Besigheim so sehr gewünschte Unterführung kann nun doch zügig gebaut werden. Von unserem zuständigen Baureferat wird derzeit die Planung für die Radwegunterführung erstellt und anschließend werden die erforderlichen Genehmigungen zur Erlangung des Baurechts eingeholt.“

Zusätzliche Verbesserung für Radelnde auf dem Neckarradweg

„Die Gemeinde Walheim, die Stadt Besigheim und das Regierungspräsidium haben mit Geduld und Engagement eine Lösung gefunden, die sich so erst durch den notwendigen Bauablauf für die Ersatzbrücke ergeben hat. Die Radwegeunterführung wird realisiert und dabei werden Synergien sinnvoll genutzt. Ich freue mich über diese zusätzliche Verbesserung für die Radlerinnen und Radler auf dem Neckarradweg, da sie nun weiterfahren können, ohne die Bundesstraße per Ampel zu queren. Wir konnten unsere Zusage beim Spatenstich zum Brückenbau einlösen, doch noch eine funktionierende Lösung zu finden. Danke an alle, die nicht lockergelassen haben, eine sichere Unterführung zu bauen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Auch Walheims Bürgermeisterin Tatjana Scheerle zeigte sich zufrieden über die gute Zusammenarbeit: „Dass eine für alle Seiten gute Lösung gefunden werden konnte, die auch finanziell und planungstechnisch für unsere Gemeinde machbar ist, freut mich auch im Namen der Walheimerinnen und Walheimer besonders.“

„Wir sind froh darüber, dass die neue Brücke samt Unterführung nun in einem Guss im Zuge der laufenden Baumaßnahme durch das Regierungspräsidium realisiert werden kann“ erklärte der Besigheimer Bürgermeister Steffen Bühler.

Baustraßen können zukünftig als Untergrund für Radwegeunterführung dienen

Es hat sich gezeigt, dass für die Baustelle auf beiden Seiten Dämme für die Zufahrt zum Uferbereich erforderlich werden. Diese Baustraßen können im Anschluss an die Nutzung für die Baustelle auch als Untergrund für eine neue Radwegeunterführung dienen. Für die anschließende Nutzung als Radweg sind zusätzlich ein asphaltierter Fahrbahnbelag und Sicherungseinrichtungen erforderlich, die durch die Kommunen finanziert werden. Zusammen mit der Gemeinde Walheim und der Stadt Besigheim wurde beschlossen, dass aufgrund des Zusammenhangs mit dem Brückenbau auch hier das Regierungspräsidium Stuttgart den Bau der Radwegeunterführung übernehmen wird. So werden Synergien genutzt und der Radweg kann kostengünstiger gebaut werden. Nach der Fertigstellung geht die Radwegunterführung in die kommunale Bau- und Unterhaltungslast der Gemeinde Walheim, auf deren Gemarkung die Unterführung liegt, über. Wenn im Hochwasserfall die Unterführung nicht nutzbar sein sollte, steht den Radlerinnen und Radlern die signalisierte Querung über die Bundesstraße zur Verfügung.

Die Arbeiten für den Ersatzneubau der Enzbrücke im Zuge der B 27 schreiten zügig voran und liegen im Zeitplan. Das Regierungspräsidium geht von einer Fertigstellung im Herbst 2022 aus. Im Anschluss erfolgt die endgültige Herstellung der Radwegunterführung.

Regierungspräsidium Stuttgart: B27, Ersatzneubau der Enzbrücke in Besigheim

VerkehrsInfo BW: Baustellen

VerkehrsInfo BW: VerkehrsInfo App

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg

Facebook-Seite des Regierungspräsidiums Stuttgart

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet