Schiene

Bahnindustrie wurde seit Jahrzehnten abgebaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einstiegshilfe Talent 2 Zug (Bild: © bwegt)

Die Probleme bei den neuen Nahverkehrszügen zeigen aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann, dass die Hersteller an ihre Grenzen kommen. Hermann verwies im Landtag auf eine mangelhafte Infrastruktur.

Der holprige Start von Go-Ahead mit Verspätungen und Zugausfällen durch defekte Neufahrzeuge zeigt für Verkehrsminister Winfried Hermann die Auswirkungen der langwierigen Probleme im deutschen Schienenverkehrssystem.

Mangelhafte Infrastruktur

Hermann verwies im Landtag auf eine mangelhafte Infrastruktur, die einen erheblichen Investitionsbedarf aufweise, was das Nichtfunktionieren von Weichen und Signalen vor Augen führe. „Aber auch die Wagenindustrie wurde seit Jahrzehnten abgebaut, da sie immer seltener öffentliche Aufträge bekommen hat“, so Hermann. „Wenn jetzt überall massiv Straßenbahnen, S-Bahnen und Nahverkehrszüge bestellt würden, kommen diese Unternehmen an ihre Grenzen und schaffen es nicht mehr, rechtzeitig und in guter Qualität zu liefern“.

So habe Bombardier von den versprochenen 18 neuen Zügen nur zwei pünktlich geliefert. Die Züge von Stadler kamen so knapp, dass kein Probebetrieb stattfinden konnte, um auftretende Probleme zu erkennen und zu lösen. „Dazu haben alle Bahnunternehmen massiv damit zu tun, qualifiziertes Personal zu finden, auszubilden und an sich binden.“

Lokführer-Pool soll kurzfristige Ausfälle sofort ausgleichen

Neben zusätzlichen IRE-Zügen, die Verspätungen ausgleichen, der Nutzung des IC zwischen Pforzheim und Karlsruhe zum Nahverkehrstarif kündigte Hermann an, auf Landeskosten einen generellen Lokführer-Pool zu bilden, um kurzfristige Ausfälle etwa durch krankes Personal sofort ausgleichen zu können.

Im Verkehrsministerium findet mit Go-Ahead ein tägliches Gespräch statt, um schnell auf Probleme reagieren zu können. „Nicht die Landesregierung fährt die Züge, es gibt Verträge mit den Eisenbahnunternehmen. Wir nehmen sie in die Pflicht und schauen, dass die Probleme schnell gelöst werden“, so der Verkehrsminister im Landtag.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit