Verkehr

Bahnhof Züttlingen wird dank Landesförderung barrierefrei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Rollstuhlfahrer steigt über Einstiegshilfe in den Nahverkehrszug (S-Bahn ET 425) ein (Bild: © Deutsche Bahn AG).

Das Land fördert den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Züttlingen mit 1,3 Millionen Euro. Zu dem bestehenden Bahnsteig kommt ein weiterer Bahnsteig. Durch den zweiten Bahnsteig soll sich der Betriebsablauf verbessern und Verspätungen reduziert werden. Auch der bestehende Bahnsteig wird nach dem Ausbau barrierefrei zugänglich sein.

Das Ministerium für Verkehr fördert den Bau eines zweiten Bahnsteigs und die Herstellung der Barrierefreiheit des Bahnhofs von Züttlingen im Landkreis Heilbronn. Für das Projekt mit einem Kostenvolumen von rund 2,5 Millionen Euro werden rund 1,3 Millionen Euro Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) zur Verfügung gestellt. Die Fertigstellung ist Ende 2017 geplant.

Wie das Ministerium mitteilte, verkürzen sich durch die Ausbaumaßnahme die Fahrzeiten der Züge und Verspätungen werden nicht mehr so leicht auf Züge der Gegenrichtung übertragen. An den Knotenpunkten Stuttgart und Würzburg lassen sich so die Anschlusszüge besser erreichen.

Minister Hermann sagte: „Ein attraktiver Schienenpersonennahverkehr muss zuverlässig und barrierefrei sein. Die Fahrgäste profitieren von besseren Umsteigeverbindungen und einem bequemeren Ein- und Ausstieg. Und für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste werden die Züge nun endlich eine attraktive Alternative.“

Der neue Bahnsteig entsteht am durchgehenden Hauptgleis der Strecke in Richtung Stuttgart - Heilbronn - Osterburken - Würzburg. Damit wird die Betriebsabwicklung deutlich verbessert. Bislang müssen die Züge in dieser Richtung bei der Einfahrt noch das Gegengleis überqueren, um an einem Bahnsteig zu halten. Dieser bisher einzige Bahnsteig wird ebenfalls barrierefrei ausgebaut.

Ziel des Landes ist, dass öffentliche Verkehrsmittel barrierefrei sind und künftig sichergestellt wird, dass neue oder umgebaute Anlagen bzw. Fahrzeuge des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) barrierefrei zugänglich sind. Das Land gewährt Zuschüsse für den Bau und Ausbau von ÖPNV-Anlagen unter der Voraussetzung, dass den Anforderungen der Barrierefreiheit möglichst weitgehend entsprochen wird. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung