Energiewende

Baden-Württemberg übertrifft Klimaschutzziel für 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Nach einer Schätzung des Statistischen Landesamts sind die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg gegenüber 1990 um 26,8 Prozent gesunken. Damit wurde das Klimaschutzziel für 2020 übertroffen. Das Land strebt bis 2040 die Klimaneutralität an.

Das Land Baden-Württemberg hat seine selbst gesteckten Klimaziele für 2020 erreicht. Das geht aus der ersten Schätzung zur Treibhausgas-Emissionsentwicklung hervor, die das Statistische Landesamt am Mittwoch, 14. Juli 2021, veröffentlicht hat.

Im Klimaschutzgesetz von 2013 hatte sich Baden-Württemberg das Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Referenzjahr 1990 um mindestens 25 Prozent zu senken.

Land senkt Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 26,8 Prozent

„Dieses Ziel haben wir im Jahr 2020 erreicht und sogar übertroffen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Im Vergleich zu 1990 haben die Emissionen insgesamt um 26,8 Prozent abgenommen. „Das ist aber nur ein Zwischenziel und motiviert uns dazu, den Klimaschutz noch stärker zu forcieren und unsere Ziele zu verschärfen.“

Als Beispiel nannte die Umweltministerin die gerade überarbeitete Fassung des Klimaschutzgesetzes des Landes, die an diesem Donnerstag von den Regierungsfraktionen in den Landtag eingebracht werde. „Unter anderem führen wir da die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude und bei grundlegenden Dachsanierungen ein“, erläuterte Ministerin Walker. Außerdem strebe das Land bis 2040 die Klimaneutralität an. Zehn Jahre früher als bisher geplant.

Rückgang der CO2-Emissionen um fast neun Prozent

Laut den Zahlen des Statistischen Landesamts belaufen sich die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen in Baden-Württemberg im Jahr 2020 auf knapp 65,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Damit fiel der Treibhausgasausstoß um 6,2 Millionen Tonnen beziehungsweise 8,7 Prozent niedriger aus als im Jahr 2019.

Allerdings war die Emissionsentwicklung 2020 davon geprägt, dass durch die Corona-Pandemie insgesamt weniger CO2 emittiert worden ist. Dieser Corona-Effekt verstärkte die positive Entwicklung der vergangenen Jahre und führte dazu, dass das Land das Klimaschutzziel nun erreicht hat.

Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorantreiben

„Jetzt geht es darum, dass wir diese Erfolge nicht verspielen und die Treibhausgasemissionen dauerhaft im Land senken“, sagte Walker. Umso wichtiger seien die beschlossenen Vorgaben und Maßnahmen im Klimaschutzgesetz. „Wir müssen im Land den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorantreiben und zeigen, dass auch ein Industriestandort wie Baden-Württemberg vom Klimaschutz profitiert.“

Weitere Meldungen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden