Energiewende

Baden-Württemberg übertrifft Klimaschutzziel für 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Nach einer Schätzung des Statistischen Landesamts sind die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg gegenüber 1990 um 26,8 Prozent gesunken. Damit wurde das Klimaschutzziel für 2020 übertroffen. Das Land strebt bis 2040 die Klimaneutralität an.

Das Land Baden-Württemberg hat seine selbst gesteckten Klimaziele für 2020 erreicht. Das geht aus der ersten Schätzung zur Treibhausgas-Emissionsentwicklung hervor, die das Statistische Landesamt am Mittwoch, 14. Juli 2021, veröffentlicht hat.

Im Klimaschutzgesetz von 2013 hatte sich Baden-Württemberg das Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Referenzjahr 1990 um mindestens 25 Prozent zu senken.

Land senkt Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 26,8 Prozent

„Dieses Ziel haben wir im Jahr 2020 erreicht und sogar übertroffen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Im Vergleich zu 1990 haben die Emissionen insgesamt um 26,8 Prozent abgenommen. „Das ist aber nur ein Zwischenziel und motiviert uns dazu, den Klimaschutz noch stärker zu forcieren und unsere Ziele zu verschärfen.“

Als Beispiel nannte die Umweltministerin die gerade überarbeitete Fassung des Klimaschutzgesetzes des Landes, die an diesem Donnerstag von den Regierungsfraktionen in den Landtag eingebracht werde. „Unter anderem führen wir da die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude und bei grundlegenden Dachsanierungen ein“, erläuterte Ministerin Walker. Außerdem strebe das Land bis 2040 die Klimaneutralität an. Zehn Jahre früher als bisher geplant.

Rückgang der CO2-Emissionen um fast neun Prozent

Laut den Zahlen des Statistischen Landesamts belaufen sich die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen in Baden-Württemberg im Jahr 2020 auf knapp 65,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Damit fiel der Treibhausgasausstoß um 6,2 Millionen Tonnen beziehungsweise 8,7 Prozent niedriger aus als im Jahr 2019.

Allerdings war die Emissionsentwicklung 2020 davon geprägt, dass durch die Corona-Pandemie insgesamt weniger CO2 emittiert worden ist. Dieser Corona-Effekt verstärkte die positive Entwicklung der vergangenen Jahre und führte dazu, dass das Land das Klimaschutzziel nun erreicht hat.

Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorantreiben

„Jetzt geht es darum, dass wir diese Erfolge nicht verspielen und die Treibhausgasemissionen dauerhaft im Land senken“, sagte Walker. Umso wichtiger seien die beschlossenen Vorgaben und Maßnahmen im Klimaschutzgesetz. „Wir müssen im Land den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorantreiben und zeigen, dass auch ein Industriestandort wie Baden-Württemberg vom Klimaschutz profitiert.“

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg