Bildung

Baden-Württemberg auf Rang drei beim Bildungsmonitor 2011

Alle 16 Bundesländer haben nach dem am Dienstag vorgelegten "Bildungsmonitor 2011" die Chancen für Kinder erneut verbessert. Es gibt aber demnach "beträchtliche" Unterschiede zwischen den Ländern. Die besten Bildungsstandorte bleiben mit Abstand Sachs

Der neue Bildungsmonitor 2011 belegt die hohe Leistungsfähigkeit der baden-württembergischen Schulen. Demnach belegt Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich der Bildungssysteme Rang 3. Baden-Württemberg schneidet in den meisten der 13 untersuchten Handlungsfeldern sehr gut ab: Zeiteffizienz (Platz 1), erfolgreiches Vermeiden von Bildungsarmut (Platz 1), Förderung der beruflichen Bildung (Platz 2) und Zugang zur akademischen Bildung (Platz 2). Verbesserungspotenzial besteht dagegen beim Ausbau der Förderinfrastruktur (Platz 14) und der Integration (Platz 13).

"Das Land hat in der Gesamtbewertung im Vergleich zu dem bereits sehr guten Ergebnis im Jahr 2010 nochmals zugelegt (2011: 77,6 Punkte gegenüber 76,3 Punkten im Vorjahr)", hob der Staatssekretär hervor. "Obwohl die Anzahl der Ganztagsplätze erhöht und die Zahl der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher sowie der Anteil an Jugendlichen ohne Ausbildungsreife reduziert werden konnte, dürfen wir uns in diesen Bereichen nicht ausruhen."

"Der Bericht bestärkt uns darin, unsere Bildungsreformen möglichst rasch umzusetzen", erklärte Kultusstaatssekretär Dr. Frank Mentrup mit Blick auf die Ergebnisse des Bildungsmonitors 2011 der Stiftung Neue Soziale Marktwirtschaft am Dienstag (16. August 2011) in Stuttgart. Durch eine schrittweise Realisierung der in der Koalitionsvereinbarung vorgesehenen Maßnahmen sollen die Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen deutlich verbessert werden.

So soll in den kommenden Jahren die Ganztagsbetreuung deutlich ausgeweitet werden, nicht nur an den allgemein bildenden, sondern auch an den beruflichen Schulen. Außerdem wird das Kultusministerium die Schulen darin unterstützen, jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin besser fördern zu können. "Wir legen künftig großen Wert darauf, dass die Schulen die Differenzierungsangebote weiter ausbauen, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen besser gerecht zu werden", sagte der Staatssekretär. Entscheidend sei, dass alle Schülerinnen und Schüler in ihren unterschiedlichen Begabungen gefördert werden. Die Landesregierung wird auch aus diesem Grund die Gemeinschaftsschulen errichten, um hier deutliche Fortschritte zu erreichen.

Mit 5,4 Prozent ist darüber hinaus der Anteil der Schulabsolventinnen und Schulabsolventen ohne Abschluss der zweitniedrigste in ganz Deutschland. Weitere Stärken des Landes liegen der Studie zufolge in der hohen Schulqualität (Platz 3), der Förderung der beruflichen Bildung (Platz 2) sowie im zunehmenden Anteil von Akademikern (Platz 2). "Dies ist ein Beweis dafür, dass der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung  bzw. ins Studium besonders gut gelingt “, betonte Mentrup. "Insbesondere dem dualen Ausbildungssystem kommt dabei ein hoher Stellenwert zu."

Die Studie hebt darüber hinaus die Bedeutung der Bildung im Ausgabeverhalten der öffentlichen Haushalte in Baden-Württemberg hervor. "Bildung hat Priorität in Baden-Württemberg. Das Bildungssystem trägt wesentlich zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes bei“, so der Staatssekretär.

Obwohl in Baden-Württemberg die Abbrecherquote unter ausländischen Schülerinnen und Schülern mit 13,5 Prozent geringer ist als im Vorjahr, belegt das Land im Bundesvergleich aller Schüler (5,4 Prozent) lediglich Platz 13. "Wir wollen uns mit diesen Ergebnissen nicht zufrieden geben. Auf der Basis der Empfehlungen des Expertenrats ‚Herkunft und Bildungserfolg’, der zu diesem Aspekt Handlungsvorschläge gemacht  hat, haben wir bereits erste Konsequenzen gezogen und werden die Empfehlungen weiterverfolgen“, erklärte Mentrup.

Nur mit einer guten Sprachförderung kann die ungleiche Aufteilung von Kindern mit Migrationshintergrund sowie deutschen Jungen und Mädchen auf die unterschiedlichen Schularten gemildert werden. "Das Land muss die Förderung dieser Kinder auch im eigenen Interesse tatkräftig voranbringen, wenn es künftig mehr Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln haben möchte", sagte Mentrup.

Einen wichtigen Beitrag bei der weiteren Verbesserung wird die Gemeinschaftsschule leisten. Leitgedanke der Gemeinschaftsschule ist eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule, in der die Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten gefördert werden. Ziel ist, dass alle Schüler den individuell besten Bildungserfolg erreichen können. Dabei können sie miteinander und voneinander lernen, was durch Lerngruppen erleichtert wird, die den Klassenverband ersetzen sollen. Die Gemeinschaftsschule wird als rhythmisierte Ganztagsschule umgesetzt, um die individuelle Förderung zu gewährleisten. Das Ministerium hält auch in der Gemeinschaftsschule an den bewährten Bildungsstandards fest, die das Leistungsniveau in einer Jahrgangsstufe festschreiben.

Kultusstaatssekretär Dr. Frank Mentrup: "Wir fühlen uns durch die Ergebnisse des Berichts in unseren bildungspolitischen Zielen wie etwa der verstärkten Förderung im frühkindlichen Bereich, dem Ausbau der Ganztagsschulen und der Einführung von Gemeinschaftsschulen bestätigt."

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt