Kunst und Kultur

Austausch im Rahmen der Namibia-Initiative des Landes

Das Völkerkundemuseum Linden-Museum in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sina Schuldt/dpa)

Im Zusammenhang mit der Namibia-Initiative des Landes fand ein Austausch bei der namibisch-deutschen Summer School des Linden-Museums Stuttgart statt. Studierende setzten sich gemeinsam mit der kolonialen Vergangenheit auseinander und begründeten neue Formen der Zusammenarbeit.

Im Rahmen der Namibia-Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst beschäftigten sich Studierende der University of Namibia und der Universität Tübingen auf Einladung des Linden-Museums Stuttgart in einer Summer School von 11. bis 22. Juli 2022 mit Fragestellungen zum postkolonialen Museum und zur Erinnerungskultur. Im Projekt „With Namibia: Engaging the Past, Sharing the Future“ stellt sich das Linden-Museum seiner historischen Verantwortung im Zusammenhang mit dem deutschen Kolonialismus und gestaltet aktiv für eine junge Generation neue, nachhaltige Formen der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus Namibia.

„Ich freue mich, dass die Studierenden aus Windhoek und Tübingen in den letzten beiden Wochen die Gelegenheit hatten, sich gemeinsam mit den Objekten im Linden-Museum auseinanderzusetzen und deren kulturelle und historische Kontexte zu ergründen. Der Gegenbesuch der deutschen Studierenden in diesem Herbst wird Gelegenheit bieten, die begonnenen wertvollen Diskussionen in Namibia fortzuführen und zu vertiefen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 22. Juli 2022 in Stuttgart.

„Die Summer School ist ein längst überfälliges und dringend benötigtes gemeinsames Gespräch über den Umgang mit einer gemeinsamen und doch schwierigen Geschichte“, sagte Dr. Martha Akawa-Shikufa von der University of Namibia.

Summer School des Linden-Museums

An der Summer School nahmen jeweils zehn namibische und deutsche Studierende teil. Projektverantwortliche und Dozierende des zweiwöchigen Austauschs waren auf namibischer Seite Dr. Martha Akawa-Shikufa (Prodekanin an der Fakultät für Bildung und Humanwissenschaften) und Dr. Goodman Gwasira von der University of Namibia sowie Aaron Nambadi, Kurator des Windhoek City Museum und Vorstandsmitglied des Museumsverbandes von Namibia. Auf deutscher Seite waren Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe (Institut für Geschichtsdidaktik und Public History) und PD Dr. Johannes Großmann (Institut für Zeitgeschichte) von der Universität Tübingen beteiligt sowie Afrika-Kuratorin Dr. Fiona Siegenthaler und weitere Mitarbeitende des Linden-Museums Stuttgart.

Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit der Studierenden: „Am meisten hat mich beeindruckt, wie die namibischen und deutschen Studierenden aufeinander eingegangen sind, wie sie gemeinsam die Objekte untersucht, beschrieben und in ihren Kontext eingeordnet haben. Das Spannendste war, wie Studierende der Herero und der Himba per Whatsapp Kontakt zu ihren Gruppen hergestellt haben und so in wenigen Minuten zusätzliche Informationen und Bilder in die Untersuchung einfließen ließen.“

Anregende Diskussionen bei der Summer School

Aaron Nambadi vom Museumsverband Namibia sieht den Austausch als zukunftsweisend: „Die Summer School brachte Hoffnung in die Diskussion über die Bedeutung des Kulturerbes, die gegenseitige Diskussion über Rückführung, Völkermord, Ethik und vor allem die Beziehung zwischen Museen, der Jugend und der älteren Generation.“

Dr. Fiona Siegenthaler erkennt in der Summer School auch einen großen Gewinn für das Linden-Museum: „Mich begeistert das Engagement und der kritische Zugang der Studierenden zu den Objekten und Sammlungen und ihrer Geschichte. Sie interessiert auch, welche Informationen nicht vorhanden sind und warum – also auch, wer schlussendlich Wissen generiert, wie, und mit welchen Absichten. Sie stellen neue, wichtige Fragen, die in der Museumsarbeit und im akademischen Diskurs bisher zu wenig berücksichtigt worden sind und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer Vielheit von Perspektiven.“

Umgang mit ethnologischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten

Im Mittelpunkt der Summer School stand der Umgang mit ethnologischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten. Die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser Sammlungen in Deutschland, mit der Ethnologie als wissenschaftlicher Praxis früher und heute oder mit der Ausstellung „Wo ist Afrika?“ des Linden-Museums führte zur Diskussion grundlegender Fragen: Wie begegnet man Objekten und Objektgeschichten aus gewaltsamen Kontexten auf sensible Weise? Wie kann Repräsentation gelingen? Wem gehören die Objekte und in welcher Beziehung stehen sie zu kultureller Praxis, zu unserem Alltag und zum immateriellen Kulturerbe?

Die konkrete Beschäftigung mit Objekten aus zwei namibischen Sammlungen des Museums warf über die Forschung zur Provenienz hinaus Fragen zur Generierung von Wissen auf. Hier wurde der europäische Fokus auf die Sammler kritisiert und der Wunsch nach einer stärkeren Einbindung von Wissen – vor allem aus mündlicher Überlieferung – der indigenen Communities artikuliert. Über den Transformations­prozess des Linden-Museums und die Frage, wie ethnologische Museen neu gedacht werden müssen, diskutierten die Studierenden mit Direktorin Prof. Dr. Inés de Castro. Workshops mit Archivmaterialien, Einblicke ins Museumsdepot, die Restaurierung und die „Sammlung digital“ rundeten die Arbeit zur Museumspraxis ab.

Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Herero und Nama

Ein weiterer Schwerpunkt der Summer School war die Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Herero und Nama und die damit verbundene Aufarbeitung und Erinnerungskultur. Die deutschen Studierenden bemängelten die lange vernach­lässigte Behandlung des Themas in Schule und Öffentlichkeit und das daraus resultierende fehlende Wissen in Deutschland. Für die namibischen Teilnehmenden ist die Beschäftigung mit der Kolonialzeit sowohl Teil der nationalen Erinnerungskultur als auch lebendiger Bestandteil von familiären Erzählungen, ein Erinnern in Bewegung.

Neben der Projektarbeit gab es begleitend für die Studierenden ein umfangreiches Kulturprogramm: Es führte sie ins Landesmuseum Württemberg, zum Sommerfestival der Kulturen, ins Mercedes-Benz-Museum, die Kleinplastik-Triennale nach Fellbach, ins Hotel Silber, zu einem Konzert des Staatsorchesters in der Liederhalle und zum Stocherkahnfahren nach Tübingen.

Das Austauschprojekt wird mit einem Gegenbesuch in Windhoek von 3. bis 17. Oktober fortgesetzt.

Namibia-Initiative Baden-Württemberg

Die Namibia-Initiative des Landes Baden-Württemberg umfasst aktuell neun Projektlinien, die von kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Institutionen des Landes durchgeführt und verantwortet werden. Mit der Namibia Initiative wird ein engmaschiges Netzwerk zwischen Kultureinrichtungen und Hochschulen in Baden-Württemberg und Namibia aufgebaut. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden, Kunst- und Medienschaffenden.

In diesem Jahr haben zahlreiche gegenseitige Arbeitsbesuche stattgefunden, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als eine Bereicherung für ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Projekte wahrgenommen werden. Vor allem die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch, in dem auch schwierige Perioden der Kolonialgeschichte beleuchtet werden können, wird als Grundlage für weitere partnerschaftliche Kooperationen verstanden und geschätzt.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Namibia-Initiative

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023