Gartenschau

Ausstellung über Landschaftserhaltungsverbände

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Staatssekretär Andre Baumann hat auf der Gartenschau in Bad Herrenalb die Ausstellung „Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg – Brückenbauer zwischen Mensch und Natur“ eröffnet.

Staatssekretär Andre Baumann hat auf der Gartenschau in Bad Herrenalb die Ausstellung „Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg – Brückenbauer zwischen Mensch und Natur“ eröffnet. Landschaftserhaltungsverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Naturschutz, Landwirtschaft und Gebietskörperschaften. Sie beraten, unterstützen und informieren Landwirte und Schäfer, Landkreise, Städte und Gemeinden wie auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Naturschutz- und Bauernverbände.

„Baden-Württemberg verdankt seine Schönheit seinem einzigartigen und vielfältigen Natur- und Kulturerbe“, sagte Baumann. „Hierzu gehören die bunt blühenden Mähwiesen mit Wiesensalbei, Margeriten und Bocksbart.“ Ihnen gefalle es offenbar nirgendwo sonst in Europa so gut wie bei uns, wegen ihres Verbreitungsschwerpunktes in Baden-Württemberg trage das Land daher eine besondere Verantwortung für diese blumenbunten Wiesen. Rund 72.000 Hektar der streng geschützten Flachland-Mähwiesen kommen in Baden-Württemberg vor. „Das Gesicht Baden-Württembergs wird auch von den artenreichen Streuobstwiesen geprägt, einem wichtigen Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten“, so ein weiteres Beispiel des Staatssekretärs. Mit 116.000 Hektar sei Baden-Württemberg weltweit eine der bedeutendsten Streuobstregionen. Alleine in Deutschland stehe fast jeder zweite Streuobstbaum in Baden-Württemberg.

Wichtige Arbeit für den Erhalt unserer Heimat

„Kulturlandschaften wie Blumenwiesen, Streuobstwiesen und Wacholderheiden haben Landwirte und Schäfer über Jahrhunderte geschaffen. Wir müssen Wege finden, diese Naturschätze zu bewahren“, betonte Andre Baumann. Hierzu bedürfe es engagierter Menschen, die für den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaften einstehen und eine Brücke zwischen der Natur und den Landwirten und Schäfern als Bewirtschafter bauen. „Diese Menschen finden sich bei den Landschaftserhaltungsverbänden. Deswegen stellt die Landesregierung den Landkreisen hierfür seit dem Jahr 2011 extra Stellen zur Verfügung. Diese Initiative war ein großer Erfolg. Heute blicken wir auf ein fast flächendeckendes Netz von Landschaftserhaltungsverbänden in Baden-Württemberg.“ Im Jahr 2010 habe es erst fünf solcher Zusammenschlüsse im Land gegeben. „Mit unserer Ausstellung wollen wir zeigen, wie Landschaftserhaltungsverbände arbeiten und wie wichtig diese Arbeit für den Erhalt unserer Heimat ist“, sagte Staatssekretär Baumann.

Die Ausstellung des Umweltministeriums „Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg – Brückenbauer zwischen Mensch und Natur“ ist bis zum 16. Juli 2017 auf der Gartenschau in Bad Herrenalb im Treffpunkt Baden-Württemberg zu sehen.

Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Umweltministerium: Landschaftspflege und Landschaftserhaltungsverbände

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft