Ländlicher Raum

Ausstellung auf der Landesgartenschau zum Ländlichen Raum

Logo Landesgartenschau Überlingen 2021

Auf der Landesgartenschau in Überlingen wurde eine Ausstellung zum Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum (MEPL) eröffnet. Dort werden mit Infotafeln und einem Kurzfilm die Ziele der Landesregierung für die Entwicklung des Ländlichen Raums und die dafür eingesetzten Förderprogramme vorgestellt.

„Es freut mich, dass wir mit der Ausstellung zum Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum (MEPL) (PDF) und dem vielfältigen Begleitprogramm die erfolgreichen Förderprogramme des MEPL zur Unterstützung unserer heimischen Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft und des Ländlichen Raums der breiten Bevölkerung vorstellen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk mit Blick auf die Eröffnung der Ausstellung „Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg – Förderprogramme für Ländlichen Räum, Landschaft und Landwirtschaft“, die das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) vom 8. bis 17. Juli im Treffpunkt Baden-Württemberg (TBW) auf der Landesgartenschau in Überlingen präsentiert.

Die Ausstellung stellt mit Infotafeln und einem Kurzfilm die Ziele der Landesregierung für die Entwicklung des Ländlichen Raums im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union und die dafür eingesetzten Förderprogramme für die Land- und Forstwirtschaft, den Umwelt- und Naturschutz, die Biodiversität und den Klimaschutz sowie das Regionalentwicklungsprogramm LEADER vor. Die insgesamt 14 maßgeschneiderten Förderprogramme sind im Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) zusammengefasst.

2,4 Milliarden Euro Fördervolumen

Die Laufzeit des MEPL III wurde um zwei Jahre bis zum Beginn der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik im Jahr 2023 verlängert. Die Förderprogramme sind mit einem Fördervolumen von nun rund 2,4 Milliarden Euro für den Neunjahreszeitraum von 2014 bis 2022 ausgestattet. 999 Millionen Euro davon kommen vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER). „Baden-Württemberg hat eines der vielfältigsten Entwicklungsprogramme des Ländlichen Raums in Europa. Mit der Verlängerung des MEPL III für die Jahre 2021 und 2022 werden wir weiterhin das hohe Niveau der Agrarumweltprogramme zur Stärkung des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes und der Förderung des ökologischen Landbaus halten“, sagte Minister Hauk.

Im Rahmen eines Begleitprogramms zur MEPL-Ausstellung lädt am Samstag, dem 10. Juli, das Netzwerk der Fachberaterinnen für Bienenprodukte ein. Die Imkerinnen informieren die Besucher über die Anwendung von Honig, Pollen, Propolis et cetera in der häuslichen Gesundheitspflege und in der Kosmetik sowie als tägliches Lebensmittel in der Küche.

Am Donnerstag, dem 15. Juli, bietet ein Team des Naturparks Schönbuch im Rahmen des Projekts ‚Blühende Naturparke‘ den Bau von Insektennisthilfen an und setzt auf diese Weise ein Zeichen gegen den Insektenschwund. Am Wochenende des 17. und 18. Juli bereitet die Kochschule des Naturparks Südschwarzwald gemeinsam mit Kindern und Familien regionale und saisonale Leckerbissen zu und sensibilisiert sie so für die Wichtigkeit einer nachhaltigen und gesunden Ernährung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderprogramme MEPL

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste