Staatliche Schlösser und Gärten

Ausflugstipps für den Urlaub im eigenen Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neues Schloss Meersburg mit Teepavillon

Baden-Württemberg hat eine Menge für Urlauber im eigenen Land zu bieten, unter anderem die 62 Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten. Neben den beliebten Schlössern in Heidelberg und Schwetzingen gibt es auch weniger bekannte, die einen Ausflug wert sind.

Urlaub im eigenen Land ist in diesem Jahr besonders gefragt. Baden-Württemberg hat dafür eine Menge zu bieten – die 62 Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) beispielsweise. Nahezu 3,9 Millionen Menschen haben sie im Jahr 2019 besucht. In den Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern tauchen die Gäste in vergangene Zeiten ein. „In unseren Kulturschätzen reisen Besucherinnen und Besucher durch die Jahrhunderte“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „In römischen Ruinen, mittelalterlichen Burgen und barocken Schlössern entdecken sie das Leben unserer Vorfahren. Das ist für Familien ebenso spannend wie für Paare, Alleinreisende und kleine Gruppen.“

Zu den 62 Monumenten der SSG zählen Besuchermagnete wie Schloss Heidelberg, das allein im Jahr 2019 1,16 Millionen Menschen aus aller Welt besuchten. Schloss und Schossgarten Schwetzingen zog etwas mehr als 800.000 Gäste an. Es sind aber auch weniger bekannte Monumente darunter.

Themenjahr 2020 „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“

Das Themenjahr 2020 der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg beleuchtet unter dem Motto „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“ die Vergänglichkeit. Veranstaltungen und Ausstellungen in 14 Monumenten drehen sich um ewige Schönheit, Sterblichkeit und Zukunft.

Die meisten Monumente des Landes haben nach coronabedingten zeitweisen Schließungen inzwischen wieder geöffnet. Beim Besuch gelten die Abstands- und Hygieneregeln. Gäste ab sechs Jahren tragen in überdachten Räumen, beim Betreten eintrittspflichtiger Außenanlagen und an Engstellen der Anlagen eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus