Schienenverkehr

Ausbau der Gäubahn soll vorangehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zug fährt in Stuttgart auf der Gäubahnstrecke. (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium befürwortet einen zügigen Ausbau der Gäubahn und sieht das Bundesverkehrsministerium in der Verantwortung, Böblingen und Singen bei der Planung zu berücksichtigen.

„Wir würden es sehr begrüßen, wenn es beim Ausbau der Gäubahn endlich vorangeht. Dabei darf es nicht zu Verzögerungen bei der Anbindung der Gäubahn an den Knoten Stuttgart und an den Flughafen kommen. Nach dem neuen Vorschlag aus dem Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur muss daher nun sehr schnell die Machbarkeit geklärt werden. Die Finanzierung wird ja vom Bund kommen müssen", sagte Verkehrminister Winfried Hermann.

„Wir erwarten, bald erläuternde Unterlagen zu bekommen, um das Vorhaben und seine verkehrliche Wirkung besser einschätzen zu können. Aus meiner Sicht geht es allerdings nicht, so viel Geld auszugeben und – wie im Gutachten vorgesehen – die beiden großen Städte Böblingen und Singen zu umfahren. Wenn das Bundesverkehrsministerium über große finanzielle Mittel verfügt, um derartige Projekte zu realisieren, sollte das Ministerium auch dafür sorgen, dass die Deutsche Bahn ihre Milliardenklage gegen die Projektpartner auf Übernahme der Mehrkosten von Stuttgart 21 zurückzieht“, so Hermann.

Ministerium für Verkehr: Gäubahn

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt