Biodiversität

Artenreiche Streuobstbestände in Baden-Württemberg erhalten

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Am 28. April ist Tag der Streuobstwiese. Mit innovativen und zukunftsfähigen Maßnahmen will das Land die artenreichen Streuobstbestände in Baden-Württemberg erhalten, denn sie sind ein prägendes und wertvolles, nicht zu ersetzendes Kulturlandschaftsgut.

„Die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind landschaftsprägend, artenreich, kultur- und traditionsreich, liefern nachhaltig erzeugte, regionale Produkte und sind damit ein besonderes Charakteristikum des Landes. Sie zu schützen, zu fördern und die Unterstützungsmöglichkeiten für den Streuobstbau bedarfsgerecht und innovativ anzupassen und auszubauen, ist mir ein besonderes Anliegen. Ein großer Dank gebührt am 28. April 2023, am Tag der Streuobstwiese, den zahlreichen engagierten und motivierten Streuobstakteuren im Land. Diese leisten durch die Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen, die Verarbeitung und Vermarktung der Streuobstrohware zu hochwertigen, nachhaltigen Streuobstprodukten, ihre Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und ihre Forschungsarbeiten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände in Baden-Württemberg. Nur mit ihnen kann es gelingen, unsere Streuobstlandschaften zu erhalten und den Streuobstbau zukunftsgerichtet fortzuentwickeln“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 28. April 2023 in Stuttgart, anlässlich des Tages der Streuobstwiese.

Die Streuobstkonzeption des Landes (PDF) wird derzeit überarbeitet und an die aktuellen Bedarfe des Streuobstbaus angepasst. Grundlage ist das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2020 beauftragte Fachgutachten „Situationsanalyse und Machbarkeitsstudie Streuobst Baden-Württemberg“. Das Fachgutachten liefert eine fachlich fundierte und mit der Praxis und der Wissenschaft rückgekoppelte Situationsanalyse, die die aktuellen Bedarfe bei der Streuobstbewirtschaftung, -pflege, -verarbeitung und -vermarktung ermittelt. Darauf bauen verschiedene Handlungsfelder auf, aus denen konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für einen zukunftsfähigen Streuobstbau abgeleitet werden können. Die Streuobstkonzeption 2030 befindet sich in der finalen Abstimmung und wird nach der Verabschiedung durch den Ministerrat veröffentlicht.

Fachgutachten und Streuobstneukonzeption des Landes

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat Ende des Jahres 2020 eine „Situationsanalyse und Machbarkeitsstudie Streuobst Baden-Württemberg“ in Auftrag gegeben. Das Fachgutachten bildet die Grundlage für die Fortschreibung der Streuobstkonzeption des Landes. Um auf die rückläufigen Bestandszahlen der Streuobstbestände in Baden-Württemberg angemessen zu reagieren, sollen mit dem beauftragten Fachgutachten bestehende Aktivitäten, Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Unterstützung des Streuobstbaus auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und neue Unterstützungsmöglichkeiten verifiziert sowie bestehende Unterstützungsmöglichkeiten weiterentwickelt und ergänzt werden. Der Fokus des Gutachtens liegt dabei sowohl auf der Unterstützung der Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstbestände, als auch der Stärkung der Verarbeitung und Vermarktung von Streuobstprodukten.

Teil des Fachgutachtens ist auch eine Machbarkeitsstudie für eine „Streuobsterlebniswelt Baden-Württemberg“ (PDF), die dazu beitragen soll, Optionen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines touristischen Zentrums oder eines Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Bildungs-, Forschungs- oder Genussortes zu prüfen. Das Gutachten wurde unter umfangreicher Beteiligung von Streuobstakteurinnen und -akteuren sowie Fachexpertinnen und -experten aus Praxis, Forschung und Verwaltung im Rahmen von Befragungen und Workshops erarbeitet und im Mai 2022 veröffentlicht.

Tag der Streuobstwiese

Auf Initiative der ARGE Streuobst und des Umweltdachverbands aus Österreich wurde der letzte Freitag im April eines jeden Jahres zum „Tag der Streuobstwiese“ erklärt. Er ist ein europaweiter Mitmach- und Aktionstag rund um das Immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“. Der Tag wird europaweit mit vielfältigen Aktivitäten gefeiert.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobst

Tag der Streuobstwiese 2023

Streuobstportal Baden-Württemberg

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume