Biodiversität

Artenreiche Streuobstbestände in Baden-Württemberg erhalten

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Am 28. April ist Tag der Streuobstwiese. Mit innovativen und zukunftsfähigen Maßnahmen will das Land die artenreichen Streuobstbestände in Baden-Württemberg erhalten, denn sie sind ein prägendes und wertvolles, nicht zu ersetzendes Kulturlandschaftsgut.

„Die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind landschaftsprägend, artenreich, kultur- und traditionsreich, liefern nachhaltig erzeugte, regionale Produkte und sind damit ein besonderes Charakteristikum des Landes. Sie zu schützen, zu fördern und die Unterstützungsmöglichkeiten für den Streuobstbau bedarfsgerecht und innovativ anzupassen und auszubauen, ist mir ein besonderes Anliegen. Ein großer Dank gebührt am 28. April 2023, am Tag der Streuobstwiese, den zahlreichen engagierten und motivierten Streuobstakteuren im Land. Diese leisten durch die Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen, die Verarbeitung und Vermarktung der Streuobstrohware zu hochwertigen, nachhaltigen Streuobstprodukten, ihre Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und ihre Forschungsarbeiten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände in Baden-Württemberg. Nur mit ihnen kann es gelingen, unsere Streuobstlandschaften zu erhalten und den Streuobstbau zukunftsgerichtet fortzuentwickeln“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 28. April 2023 in Stuttgart, anlässlich des Tages der Streuobstwiese.

Die Streuobstkonzeption des Landes (PDF) wird derzeit überarbeitet und an die aktuellen Bedarfe des Streuobstbaus angepasst. Grundlage ist das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2020 beauftragte Fachgutachten „Situationsanalyse und Machbarkeitsstudie Streuobst Baden-Württemberg“. Das Fachgutachten liefert eine fachlich fundierte und mit der Praxis und der Wissenschaft rückgekoppelte Situationsanalyse, die die aktuellen Bedarfe bei der Streuobstbewirtschaftung, -pflege, -verarbeitung und -vermarktung ermittelt. Darauf bauen verschiedene Handlungsfelder auf, aus denen konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für einen zukunftsfähigen Streuobstbau abgeleitet werden können. Die Streuobstkonzeption 2030 befindet sich in der finalen Abstimmung und wird nach der Verabschiedung durch den Ministerrat veröffentlicht.

Fachgutachten und Streuobstneukonzeption des Landes

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat Ende des Jahres 2020 eine „Situationsanalyse und Machbarkeitsstudie Streuobst Baden-Württemberg“ in Auftrag gegeben. Das Fachgutachten bildet die Grundlage für die Fortschreibung der Streuobstkonzeption des Landes. Um auf die rückläufigen Bestandszahlen der Streuobstbestände in Baden-Württemberg angemessen zu reagieren, sollen mit dem beauftragten Fachgutachten bestehende Aktivitäten, Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Unterstützung des Streuobstbaus auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und neue Unterstützungsmöglichkeiten verifiziert sowie bestehende Unterstützungsmöglichkeiten weiterentwickelt und ergänzt werden. Der Fokus des Gutachtens liegt dabei sowohl auf der Unterstützung der Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstbestände, als auch der Stärkung der Verarbeitung und Vermarktung von Streuobstprodukten.

Teil des Fachgutachtens ist auch eine Machbarkeitsstudie für eine „Streuobsterlebniswelt Baden-Württemberg“ (PDF), die dazu beitragen soll, Optionen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines touristischen Zentrums oder eines Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Bildungs-, Forschungs- oder Genussortes zu prüfen. Das Gutachten wurde unter umfangreicher Beteiligung von Streuobstakteurinnen und -akteuren sowie Fachexpertinnen und -experten aus Praxis, Forschung und Verwaltung im Rahmen von Befragungen und Workshops erarbeitet und im Mai 2022 veröffentlicht.

Tag der Streuobstwiese

Auf Initiative der ARGE Streuobst und des Umweltdachverbands aus Österreich wurde der letzte Freitag im April eines jeden Jahres zum „Tag der Streuobstwiese“ erklärt. Er ist ein europaweiter Mitmach- und Aktionstag rund um das Immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“. Der Tag wird europaweit mit vielfältigen Aktivitäten gefeiert.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobst

Tag der Streuobstwiese 2023

Streuobstportal Baden-Württemberg

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Mehrere Packungen der „Hot Chip Challenge“ liegen bei einem Kiosk neben der Kasse.
  • Verbraucherschutz

Hauk warnt vor „Hot-Chip-Challenge“

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
  • Weinbau

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Ziege in der Gemeinde Bühl nicht durch Wolf getötet