Biodiversität

Artenreiche Streuobstbestände in Baden-Württemberg erhalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Am 28. April ist Tag der Streuobstwiese. Mit innovativen und zukunftsfähigen Maßnahmen will das Land die artenreichen Streuobstbestände in Baden-Württemberg erhalten, denn sie sind ein prägendes und wertvolles, nicht zu ersetzendes Kulturlandschaftsgut.

„Die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind landschaftsprägend, artenreich, kultur- und traditionsreich, liefern nachhaltig erzeugte, regionale Produkte und sind damit ein besonderes Charakteristikum des Landes. Sie zu schützen, zu fördern und die Unterstützungsmöglichkeiten für den Streuobstbau bedarfsgerecht und innovativ anzupassen und auszubauen, ist mir ein besonderes Anliegen. Ein großer Dank gebührt am 28. April 2023, am Tag der Streuobstwiese, den zahlreichen engagierten und motivierten Streuobstakteuren im Land. Diese leisten durch die Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen, die Verarbeitung und Vermarktung der Streuobstrohware zu hochwertigen, nachhaltigen Streuobstprodukten, ihre Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und ihre Forschungsarbeiten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände in Baden-Württemberg. Nur mit ihnen kann es gelingen, unsere Streuobstlandschaften zu erhalten und den Streuobstbau zukunftsgerichtet fortzuentwickeln“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 28. April 2023 in Stuttgart, anlässlich des Tages der Streuobstwiese.

Die Streuobstkonzeption des Landes (PDF) wird derzeit überarbeitet und an die aktuellen Bedarfe des Streuobstbaus angepasst. Grundlage ist das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2020 beauftragte Fachgutachten „Situationsanalyse und Machbarkeitsstudie Streuobst Baden-Württemberg“. Das Fachgutachten liefert eine fachlich fundierte und mit der Praxis und der Wissenschaft rückgekoppelte Situationsanalyse, die die aktuellen Bedarfe bei der Streuobstbewirtschaftung, -pflege, -verarbeitung und -vermarktung ermittelt. Darauf bauen verschiedene Handlungsfelder auf, aus denen konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für einen zukunftsfähigen Streuobstbau abgeleitet werden können. Die Streuobstkonzeption 2030 befindet sich in der finalen Abstimmung und wird nach der Verabschiedung durch den Ministerrat veröffentlicht.

Fachgutachten und Streuobstneukonzeption des Landes

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat Ende des Jahres 2020 eine „Situationsanalyse und Machbarkeitsstudie Streuobst Baden-Württemberg“ in Auftrag gegeben. Das Fachgutachten bildet die Grundlage für die Fortschreibung der Streuobstkonzeption des Landes. Um auf die rückläufigen Bestandszahlen der Streuobstbestände in Baden-Württemberg angemessen zu reagieren, sollen mit dem beauftragten Fachgutachten bestehende Aktivitäten, Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Unterstützung des Streuobstbaus auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und neue Unterstützungsmöglichkeiten verifiziert sowie bestehende Unterstützungsmöglichkeiten weiterentwickelt und ergänzt werden. Der Fokus des Gutachtens liegt dabei sowohl auf der Unterstützung der Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstbestände, als auch der Stärkung der Verarbeitung und Vermarktung von Streuobstprodukten.

Teil des Fachgutachtens ist auch eine Machbarkeitsstudie für eine „Streuobsterlebniswelt Baden-Württemberg“ (PDF), die dazu beitragen soll, Optionen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines touristischen Zentrums oder eines Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Bildungs-, Forschungs- oder Genussortes zu prüfen. Das Gutachten wurde unter umfangreicher Beteiligung von Streuobstakteurinnen und -akteuren sowie Fachexpertinnen und -experten aus Praxis, Forschung und Verwaltung im Rahmen von Befragungen und Workshops erarbeitet und im Mai 2022 veröffentlicht.

Tag der Streuobstwiese

Auf Initiative der ARGE Streuobst und des Umweltdachverbands aus Österreich wurde der letzte Freitag im April eines jeden Jahres zum „Tag der Streuobstwiese“ erklärt. Er ist ein europaweiter Mitmach- und Aktionstag rund um das Immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“. Der Tag wird europaweit mit vielfältigen Aktivitäten gefeiert.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobst

Tag der Streuobstwiese 2023

Streuobstportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“