Integration

Arbeitnehmer-Freizügigkeit ist Gewinn für Baden-Württemberg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor (Bild: dpa)

„Als Kernland Europas profitieren wir von der Arbeitnehmerfreizügigkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er wandte sich gegen eine in Teilen unsachliche Diskussion um so genannte Armutszuwanderung. Der Zuzug von Arbeitnehmern aus anderen EU-Ländern sei wichtig für den Wirtschaftsstandort.

„Ob es um Arbeitskräfte für unsere mittelständischen Betriebe, um Pflege oder Bau und Handwerk geht – ohne die Zuwanderung von EU-Bürgerinnen und Bürgern stünde Baden-Württemberg heute nicht da, wo es ist“, machte Kretschmann deutlich. „Europa ist eine Schicksalsgemeinschaft, die uns insgesamt stärker macht. Die Unionsbürgerschaft bedeutet eben auch: EU-Bürgerinnen und –Bürger sind füreinander keine Ausländer mehr. Und wo es Herausforderungen und Probleme gibt, müssen wir diese sehen und konstruktiv lösen. Auch deswegen hat die Landesregierung Baden-Württemberg vorausschauend ein eigenes Integrationsministerium gegründet“, bekannte sich der Ministerpräsident  zur Europäischen Union.

Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien meist gut ausgebildet und integriert

„Die Mehrheit der aus Ost- und Südosteuropa kommenden Menschen ist gut ausgebildet und integriert sich engagiert und erfolgreich in die jeweilige Stadtgesellschaft, insbesondere in den Arbeitsmarkt“, unterstrich Integrationsministerin Bilkay Öney. Laut der Bundesagentur für Arbeit können 54 Prozent der seit 2007 nach Deutschland eingewanderten Bulgaren und Rumänen eine berufliche Ausbildung oder einen Hochschulabschluss vorweisen. Knapp 18 Prozent befinden sich in Bildung und Ausbildung. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen im erwerbsfähigen Alter erwerbstätig. „Die Beschäftigungszahlen rechtfertigen es nicht, pauschal von einer Armutszuwanderung zu sprechen“, sagte die Integrationsministerin.

Landesregierung unterstützt Kommunen bei  Integrationsarbeit

Dennoch dürfe Politik nicht über die Integrationsprobleme und das soziale Konfliktpotenzial hinwegsehen, das in einigen Städten und dort oft nur in einzelnen Quartieren auftritt, so Öney. Im Land sieht sich vor allem die Stadt Mannheim seit einiger Zeit mit einer anhaltenden Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien konfrontiert. Viele der Zugewanderten gehörten sozialen und ethnischen Gruppen an, die bereits in ihrer Heimat benachteiligt und ausgegrenzt worden seien, erklärte die Ministerin. Auch in Deutschland würden diese Menschen oftmals auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt ausgenutzt.

„Die teils prekären Lebensverhältnisse einiger Zuwanderer aus Südosteuropa stellen den lokalen Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie das kommunale Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssystem in Mannheim durchaus vor Herausforderungen“, sagte Öney. Das Integrationsministerium unterstütze daher 2013 und 2014 den Aufbau und die Arbeit von Informations- und Anlaufstellen in den besonders betroffenen Quartieren Mannheims (Jungbusch, Neckarstadt-West und Innenstadt/Westliche Unterstadt) mit 120.000 Euro. „Auch im Rahmen des neuen und vom Landtag einstimmig beschlossenen Staatsvertrages mit dem Landesverband der Deutschen Sinti und Roma haben wir 50.000 Euro pro Jahr speziell für Integrationsarbeit eingestellt. Wir stellen uns dem Thema, statt europäische Bürgerinnen und Bürger auszugrenzen“, unterstrich Kretschmann.

Mit Panikmache wird man Europa nicht gerecht

Armutswanderungen habe es immer schon gegeben. Sie seien eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit einer europäischen Dimension, so der Ministerpräsident. Nur durch eine Verbesserung der Situation in den Herkunftsländern könnten die Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen langfristig abgemildert und sozial gerechter gestaltet werden. Kretschmann: „Dazu muss das Zusammenspiel der Mitgliedstaaten auf europäischer Ebene besser werden, aber auch das Zusammenspiel zwischen Brüssel und den Verantwortlichen aus Bund, Ländern und Kommunen. Mit Vorurteilen und Panikmache wird man Europa auf jeden Fall nicht gerecht.“

Das Ministerium für Integration fördert mit einer im August 2013 in Kraft getretenen Verwaltungsvorschrift die Integrationsarbeit in den Kommunen. Aus diesem Programm ergeben sich für Städte und Gemeinden weitere Hilfen, die speziell auf die Zuwanderung aus Südosteuropa zugeschnitten werden können.

Weitere Meldungen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Wissenschaftskonferenz von Baden-Württemberg und Schweiz

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen