Erntedank

Angebot an Lebensmitteln nicht selbstverständlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kisten mit Gemüse und Obst.

Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. Das erklärte Minister Peter Hauk anlässlich des Erntedankgottesdienstes im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes.

„Der Erntedank ist in unserer Kultur tief verwurzelt. Wir bringen damit Dank und Wertschätzung zum Ausdruck, dass Lebensmittel für uns Menschen trotz aller High-Tech auch heute noch etwas Besonderes und Wertvolles sind. Wir werden in der Erntedankzeit daran erinnert, dass trotz aller Arbeit und Herzblut, die unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe in die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel stecken, die Ernte letztlich ein Geschenk Gottes ist. Denn ein stets verfügbares, hochwertiges Angebot an Lebensmitteln ist auch heute keine Selbstverständlichkeit. Wetterextreme, die Corona-Pandemie sowie der Russische Angriffskrieg in der Ukraine führen uns deutlich vor Augen, dass weder eine gute Ernte noch ein planbares und stabiles wirtschaftliches Umfeld selbstverständlich sind“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Erntedankgottesdienstes im Rahmen des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes, am 2. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart.

Stärkung der Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten

Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. „In Baden-Württemberg muss die Erzeugung bezahlbarer und hochwertiger Lebensmittel möglich bleiben. Unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe machen hier unter sehr hohen Umwelt- und Sozialstandards einen hervorragenden Job. Ich werde mich auch weiterhin persönlich dafür einsetzten, dass die Betriebe in Baden-Württemberg attraktive Rahmenbedingungen vorfinden“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“ machen wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistungen der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, für Verbraucher gut sichtbar. „Mit dem bewussten Kauf von regionalen landwirtschaftlichen Produkten entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch für ein Stück Heimat und dafür, Landwirtinnen und Landwirte aus der Region zu unterstützen“, betonte der Minister.

Lebensmittel retten statt verschwenden

Zur Wertschätzung von Lebensmitteln gehört auch die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Die Vereinten Nationen schätzen, dass vom Acker bis zum Teller rund ein Drittel der weltweit erzeugten Nahrungsmittel im Müll landen. Unter dem Motto „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ findet noch bis zum 6. Oktober 2022 bereits das vierte Mal die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. „Das Wegwerfen von noch genießbaren Lebensmitteln ist weder ökologisch, noch wirtschaftlich noch ethisch vertretbar“, betonte Peter Hauk.

„Insbesondere die politischen Verwerfungen verbunden mit der Störung von Lieferketten, Preissteigerungen und Wetterextremen zeigen uns, dass landwirtschaftliche Erzeugung auch heute noch erheblichen Risiken unterliegt und eine gute Ernte nicht allein vom unternehmerischen Geschick abhängt. Das Erntedankfest erinnert uns auch an die Abhängigkeit der Landwirtschaft von politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sowie den Kräften der Natur. Im Rahmen des Erntedankgottesdienstes möchte ich daher einladen, Gott für die eingebrachten Ernten zu danken und unseren Landwirtinnen und Landwirten Dank und Wertschätzung für die geleistete Arbeit entgegenzubringen“, so Minister Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker