Erntedank

Angebot an Lebensmitteln nicht selbstverständlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kisten mit Gemüse und Obst.

Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. Das erklärte Minister Peter Hauk anlässlich des Erntedankgottesdienstes im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes.

„Der Erntedank ist in unserer Kultur tief verwurzelt. Wir bringen damit Dank und Wertschätzung zum Ausdruck, dass Lebensmittel für uns Menschen trotz aller High-Tech auch heute noch etwas Besonderes und Wertvolles sind. Wir werden in der Erntedankzeit daran erinnert, dass trotz aller Arbeit und Herzblut, die unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe in die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel stecken, die Ernte letztlich ein Geschenk Gottes ist. Denn ein stets verfügbares, hochwertiges Angebot an Lebensmitteln ist auch heute keine Selbstverständlichkeit. Wetterextreme, die Corona-Pandemie sowie der Russische Angriffskrieg in der Ukraine führen uns deutlich vor Augen, dass weder eine gute Ernte noch ein planbares und stabiles wirtschaftliches Umfeld selbstverständlich sind“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Erntedankgottesdienstes im Rahmen des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes, am 2. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart.

Stärkung der Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten

Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. „In Baden-Württemberg muss die Erzeugung bezahlbarer und hochwertiger Lebensmittel möglich bleiben. Unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe machen hier unter sehr hohen Umwelt- und Sozialstandards einen hervorragenden Job. Ich werde mich auch weiterhin persönlich dafür einsetzten, dass die Betriebe in Baden-Württemberg attraktive Rahmenbedingungen vorfinden“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“ machen wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistungen der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, für Verbraucher gut sichtbar. „Mit dem bewussten Kauf von regionalen landwirtschaftlichen Produkten entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch für ein Stück Heimat und dafür, Landwirtinnen und Landwirte aus der Region zu unterstützen“, betonte der Minister.

Lebensmittel retten statt verschwenden

Zur Wertschätzung von Lebensmitteln gehört auch die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Die Vereinten Nationen schätzen, dass vom Acker bis zum Teller rund ein Drittel der weltweit erzeugten Nahrungsmittel im Müll landen. Unter dem Motto „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ findet noch bis zum 6. Oktober 2022 bereits das vierte Mal die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. „Das Wegwerfen von noch genießbaren Lebensmitteln ist weder ökologisch, noch wirtschaftlich noch ethisch vertretbar“, betonte Peter Hauk.

„Insbesondere die politischen Verwerfungen verbunden mit der Störung von Lieferketten, Preissteigerungen und Wetterextremen zeigen uns, dass landwirtschaftliche Erzeugung auch heute noch erheblichen Risiken unterliegt und eine gute Ernte nicht allein vom unternehmerischen Geschick abhängt. Das Erntedankfest erinnert uns auch an die Abhängigkeit der Landwirtschaft von politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sowie den Kräften der Natur. Im Rahmen des Erntedankgottesdienstes möchte ich daher einladen, Gott für die eingebrachten Ernten zu danken und unseren Landwirtinnen und Landwirten Dank und Wertschätzung für die geleistete Arbeit entgegenzubringen“, so Minister Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen