Erntedank

Angebot an Lebensmitteln nicht selbstverständlich

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)

Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. Das erklärte Minister Peter Hauk anlässlich des Erntedankgottesdienstes im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes.

„Der Erntedank ist in unserer Kultur tief verwurzelt. Wir bringen damit Dank und Wertschätzung zum Ausdruck, dass Lebensmittel für uns Menschen trotz aller High-Tech auch heute noch etwas Besonderes und Wertvolles sind. Wir werden in der Erntedankzeit daran erinnert, dass trotz aller Arbeit und Herzblut, die unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe in die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel stecken, die Ernte letztlich ein Geschenk Gottes ist. Denn ein stets verfügbares, hochwertiges Angebot an Lebensmitteln ist auch heute keine Selbstverständlichkeit. Wetterextreme, die Corona-Pandemie sowie der Russische Angriffskrieg in der Ukraine führen uns deutlich vor Augen, dass weder eine gute Ernte noch ein planbares und stabiles wirtschaftliches Umfeld selbstverständlich sind“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Erntedankgottesdienstes im Rahmen des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes, am 2. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart.

Stärkung der Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten

Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. „In Baden-Württemberg muss die Erzeugung bezahlbarer und hochwertiger Lebensmittel möglich bleiben. Unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe machen hier unter sehr hohen Umwelt- und Sozialstandards einen hervorragenden Job. Ich werde mich auch weiterhin persönlich dafür einsetzten, dass die Betriebe in Baden-Württemberg attraktive Rahmenbedingungen vorfinden“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“ machen wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistungen der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, für Verbraucher gut sichtbar. „Mit dem bewussten Kauf von regionalen landwirtschaftlichen Produkten entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch für ein Stück Heimat und dafür, Landwirtinnen und Landwirte aus der Region zu unterstützen“, betonte der Minister.

Lebensmittel retten statt verschwenden

Zur Wertschätzung von Lebensmitteln gehört auch die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Die Vereinten Nationen schätzen, dass vom Acker bis zum Teller rund ein Drittel der weltweit erzeugten Nahrungsmittel im Müll landen. Unter dem Motto „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ findet noch bis zum 6. Oktober 2022 bereits das vierte Mal die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. „Das Wegwerfen von noch genießbaren Lebensmitteln ist weder ökologisch, noch wirtschaftlich noch ethisch vertretbar“, betonte Peter Hauk.

„Insbesondere die politischen Verwerfungen verbunden mit der Störung von Lieferketten, Preissteigerungen und Wetterextremen zeigen uns, dass landwirtschaftliche Erzeugung auch heute noch erheblichen Risiken unterliegt und eine gute Ernte nicht allein vom unternehmerischen Geschick abhängt. Das Erntedankfest erinnert uns auch an die Abhängigkeit der Landwirtschaft von politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sowie den Kräften der Natur. Im Rahmen des Erntedankgottesdienstes möchte ich daher einladen, Gott für die eingebrachten Ernten zu danken und unseren Landwirtinnen und Landwirten Dank und Wertschätzung für die geleistete Arbeit entgegenzubringen“, so Minister Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet