Erntedank

Angebot an Lebensmitteln nicht selbstverständlich

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)

Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. Das erklärte Minister Peter Hauk anlässlich des Erntedankgottesdienstes im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes.

„Der Erntedank ist in unserer Kultur tief verwurzelt. Wir bringen damit Dank und Wertschätzung zum Ausdruck, dass Lebensmittel für uns Menschen trotz aller High-Tech auch heute noch etwas Besonderes und Wertvolles sind. Wir werden in der Erntedankzeit daran erinnert, dass trotz aller Arbeit und Herzblut, die unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe in die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel stecken, die Ernte letztlich ein Geschenk Gottes ist. Denn ein stets verfügbares, hochwertiges Angebot an Lebensmitteln ist auch heute keine Selbstverständlichkeit. Wetterextreme, die Corona-Pandemie sowie der Russische Angriffskrieg in der Ukraine führen uns deutlich vor Augen, dass weder eine gute Ernte noch ein planbares und stabiles wirtschaftliches Umfeld selbstverständlich sind“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Erntedankgottesdienstes im Rahmen des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes, am 2. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart.

Stärkung der Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten

Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. „In Baden-Württemberg muss die Erzeugung bezahlbarer und hochwertiger Lebensmittel möglich bleiben. Unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe machen hier unter sehr hohen Umwelt- und Sozialstandards einen hervorragenden Job. Ich werde mich auch weiterhin persönlich dafür einsetzten, dass die Betriebe in Baden-Württemberg attraktive Rahmenbedingungen vorfinden“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“ machen wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistungen der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, für Verbraucher gut sichtbar. „Mit dem bewussten Kauf von regionalen landwirtschaftlichen Produkten entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch für ein Stück Heimat und dafür, Landwirtinnen und Landwirte aus der Region zu unterstützen“, betonte der Minister.

Lebensmittel retten statt verschwenden

Zur Wertschätzung von Lebensmitteln gehört auch die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Die Vereinten Nationen schätzen, dass vom Acker bis zum Teller rund ein Drittel der weltweit erzeugten Nahrungsmittel im Müll landen. Unter dem Motto „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ findet noch bis zum 6. Oktober 2022 bereits das vierte Mal die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. „Das Wegwerfen von noch genießbaren Lebensmitteln ist weder ökologisch, noch wirtschaftlich noch ethisch vertretbar“, betonte Peter Hauk.

„Insbesondere die politischen Verwerfungen verbunden mit der Störung von Lieferketten, Preissteigerungen und Wetterextremen zeigen uns, dass landwirtschaftliche Erzeugung auch heute noch erheblichen Risiken unterliegt und eine gute Ernte nicht allein vom unternehmerischen Geschick abhängt. Das Erntedankfest erinnert uns auch an die Abhängigkeit der Landwirtschaft von politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sowie den Kräften der Natur. Im Rahmen des Erntedankgottesdienstes möchte ich daher einladen, Gott für die eingebrachten Ernten zu danken und unseren Landwirtinnen und Landwirten Dank und Wertschätzung für die geleistete Arbeit entgegenzubringen“, so Minister Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran