Polizei

Amtseinführung von Polizeipräsident Bernhard Weber

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Beim Neujahrsempfang des Polizeipräsidiums Ulm wurde Bernhard Weber von Staatssekretär Wilfried Klenk offiziell in das Amt als Polizeipräsident eingeführt.

„Das Polizeipräsidium Ulm hat mit Bernhard Weber einen neuen Leiter, der zu den erfahrensten Polizeiführern unseres Landes gehört. Seit nahezu 20 Jahren steht er bei verschiedenen Dienststellen der Polizei Baden-Württembergs jeweils in Spitzenfunktionen in der Verantwortung - und dies überaus erfolgreich. Ich bin sehr froh, dass wir mit ihm die ideale Besetzung für diese Stelle gefunden haben, denn aufgrund seiner Persönlichkeit und seines immensen Erfahrungsschatzes wird das Polizeipräsidium Ulm weiterhin hervorragend geführt werden“, betonte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk.

Bereits am 1. August 2019 übernahm Bernhard Weber die Aufgabe als Leiter des Polizeipräsidiums Ulm. Er wurde Nachfolger von Polizeipräsident Christian Nill, der am 24. Juni 2019, nur wenige Tage vor seiner Pensionierung, verstarb. Weber bekleidete bei der Polizei Baden-Württemberg bereits mehrere Spitzenämter, unter anderem als stellvertretender Leiter der ehemaligen Polizeidirektionen in Friedrichshafen und Reutlingen sowie als Leiter der früheren Polizeidirektion Heidenheim. Zuletzt war er als stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Aalen eingesetzt.

„Bernhard Weber hat bereits gezeigt, dass wir mit ihm als neuen Polizeipräsidenten den richtigen Mann an der richtigen Stelle haben“, äußerte sich Staatssekretär Wilfried Klenk MdL zum Amtswechsel in seiner Rede anlässlich des Neujahrsempfangs der Polizei in Ulm. In diesem Rahmen führte der Staatssekretär den bereits formal zum Polizeipräsidenten ernannten Weber nun auch ganz offiziell in sein Amt ein.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025