Wasserwirtschaft

Abwasserbeseitigung während der Corona-Pandemie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Das Land will den hohen Standard bei der Abwasserbeseitigung auch in dieser außergewöhnlichen Zeit beibehalten. Umweltminister Franz Untersteller appelliert an die Eigenverantwortung der Betreiber.

Die öffentliche Abwasserbeseitigung ist ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge. Um die Abwasserableitung und -reinigung auch während der aktuellen Pandemie flächendeckend aufrecht zu erhalten, hat das Umweltministerium den Regierungspräsidien im Land verschiedene Handlungsempfehlungen für die Betreiber kommunaler Kläranlagen zur Verfügung gestellt.

„Wir wollen unseren hohen Standard bei der Abwasserbeseitigung auch in dieser außergewöhnlichen Zeit beibehalten“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Um Personalengpässe bei den kommunalen Kläranlagen durch akute Erkrankung oder Quarantäne zu vermeiden, möchte ich an die Eigenverantwortung der Betreiber appellieren. Es gilt wie in allen Bereichen des öffentlichen Lebens derzeit eine besondere Sorgfaltspflicht für die persönliche Hygiene und es gilt das Gebot des Abstandhaltens.“ Selbstverständlich müssten auch die einschlägigen Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz weiterhin und gerade jetzt konsequent umgesetzt werden.

Notbetriebe, Notfallpläne und Notfallteams

Das Umweltministerium empfiehlt den Betreibern kommunaler Kläranlagen darüber hinaus, sich frühzeitig auf mögliche Notbetriebe einzustellen. Dazu gehören unter anderem die Erstellung von Notfallplänen, der Aufbau von Notfallteams, die Planung einer Vorsorgequarantäne – jeweils unter Berücksichtigung der dynamischen Lage. Für den Fall eines Notbetriebs kann in Abstimmung mit der zuständigen Wasserbehörde der Aufwand für die Eigenüberwachung minimiert werden, beispielswiese durch Beschränkung auf die wichtigsten Parameter.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage veranstaltet der Landesverband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall am kommenden Mittwoch, 25. März 2020, eine Web-Konferenz zum Corona-Krisenmanagement im Abwasserbereich, an dem sich auch das Umweltministerium beteiligt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg