Förderung

Abschluss des Entwicklungskonzepts Enzschleife

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weinberg-Steillagen (Foto: © dpa)

Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept Enzschleife wurde abgeschlossen. Dadurch werde die Steillage für die Zukunft fit gemacht, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Abschlussveranstaltung.

„Der Erhalt der Rebflächen in den Steillagen ist zur gemeinsamen Aufgabe geworden. Ansonsten droht die Verbuschung. Überall wird vom Fachkräftemangel in Verwaltung und Wirtschaft gesprochen und wie man dort Nachwuchs gewinnen kann. In dieser Diskussion treten die Sorgen der Landwirte und Wengerter schnell in den Hintergrund“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Vaihingen-Roßwag (Landkreis Ludwigsburg) anlässlich einer Veranstaltung des Abschlusses des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts, ILEK, Enzschleife. Damit ging Gurr-Hirsch auf die Problematik ein, dass die Steillagenbewirtschaftung nur mit hohem Kosten- und Zeitaufwand möglich ist und dieser nicht allein durch den Weinverkauf gedeckt wird. Die Staatssekretärin rief die anwesenden Kommunalvertreter, Abgeordneten, Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung der örtlichen Wengerter auf. „Anerkennung und Würdigung der tagtäglichen Arbeit ist die beste Motivation. Wir haben hier hervorragende Weine und eine herrliche Landschaft. Kaufen Sie Produkte ‚VONDAHEIM‘ oder helfen Sie selbst im Wengert mit.“

Steillage für die Zukunft fit machen

In den vergangenen drei Jahren wurde durch die Arbeitsgemeinschaft „Ökologie-Planung-Forschung“ (ÖPF) aus Ludwigsburg und das „forum für internationale entwicklung + planung“ (finep) aus Esslingen unter Mitwirkung vieler Akteure das ILEK Enzschleife erstellt. Das ILEK enthält zahlreiche Projektideen, um die Steillage für die Zukunft fit zu machen. „Diese gilt es jetzt gemeinsam umzusetzen. Mit dem Schräglagentag haben Sie einen tollen ersten Schritt gemacht“, sagte Gurr-Hirsch. Dabei handelt es sich um ein Zukunftsforum für interessierte Hobby-Wengerter aber auch für aktive Wengerter, um Kontakte untereinander zu knüpfen und sich über Beratungs- und Fortbildungsangebote zu informieren. Der Schräglagentag hat erstmalig im vergangenen November stattgefunden und soll künftig jährlich wiederholt werden.

„Der Steillagenweinbau mit seinen Terrassen- und Handarbeitslagen hat einen hohen kulturellen und ökologischen Wert. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bietet seit diesem Jahr eine neue Staatsbeihilfe zur Unterstützung des Handarbeitsweinbaus an“, sagte Gurr-Hirsch. Damit sei nun ein jährlicher Zuschuss von 3.000 Euro pro Hektar möglich, wo bislang nur 900 Euro gezahlt wurden. „Gemeinsam werden Sie es schaffen, diese außergewöhnlich schöne Kulturlandschaft zu erhalten“, so die Staatssekretärin.

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Enzschleife

Landwirtschaftsministerium: Landwirtschaft

Landwirtschaftsministerium: Ländlicher Raum

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen