Forst

90 neue Wohnungen in klimafreundlicher Holzbauweise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau
Symbolbild

Das Land hat das Holzbau-Quartier Stadtteil Franklin-Mitte in Mannheim eingeweiht. Dort entstehen 90 neue Wohnungen schnell und in klimafreundlicher Holzbauweise.

„Die Stadt Mannheim ist nicht nur Bundesgartenschau-Stadt, sondern als bedeutende Industrie-, Handels- und Hochschulstadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart. Der Bau des Mehrgenerationen-Wohnquartiers in moderner Holzbauweise im neuen Stadtteil Franklin-Mitte zeigt, wie die dringend notwendige Bauwende gelingen kann. Denn das Holzbau-Quartier versinnbildlicht die Aspekte einer zukunftsweisenden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Mannheim baut mit Holz aus der Region und schafft damit 90 hochwertige Wohnungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 19. Juni 2023, bei der Einweihung des neuen Holzbau-Stadtquartiers in Mannheim.

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg schiebe das Land die wichtige Transformation des Bausektors an und setze dabei auf den regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz.

Holzbau-Quartier mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

„Das Franklin Village gilt als eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland. Das neue Holzbau-Quartier verfolgt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch“, sagte Minister Hauk. Die Kosten für das Mehrgenerationen-Wohnquartier belaufen sich auf insgesamt 27 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union (EU) fördern das Vorhaben durch das Holz Innovativ Programm mit einem Förderzuschuss in Höhe von 500.000 Euro.

„Die besondere Größe des Holzbauprojektes macht es zu einem Vorbild und Maßstab für andere, weil wir hier das enorme Potenzial des Holzhybridbaus bei den Schlüsselfaktoren Ökologie, Ressourcenverbrauch und Bauzeiten nun einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können“, betonte der Minister. Darüber hinaus weise das neue Wohnquartier ein inhaltlich vielfältiges Konzept auf, dass die Entstehung einer vitalen und inklusiven Nachbarschaft vorantreibe.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen seiner Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms  modellhafte Holzbauvorhaben mit Vorbildcharakter für Städte und Kommunen.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 2021 bis 2027

proHolzBW

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land bittet auf Grüner Woche 2025 „zu Tisch“

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum