Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Josef Krempl beim Speerwerfen
Josef Krempl aus Oberderdingen (Archivbild)

Im Rahmen einer zweiten Ehrung im Jahr 2023 hat das Land 57 Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet, die 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben.

Verdienste für lebenslange sportliche Aktivität: Im Hotel Kronasar im Europa-Park Rust wurden am 11. Mai 2023 Sportlerinnen und Sportler geehrt, die 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben. Die Ehrung der Sportlerinnen und Sportler fand in einem feierlichen Rahmen statt.

Staatssekretär Volker Schebesta zeigte sich begeistert vom lebenslangen sportlichen Engagement der Seniorinnen und Senioren: „Die Sportlerinnen und Sportler gehören keinesfalls zum „alten Eisen“, wie mancher meinen könnte. Ganz im Gegenteil: Sie sind fitter als so manch deutlich jüngerer Mensch und betreiben ihren Sport mit Leidenschaft und Ausdauer – und das bereits ihr Leben lang. Von diesem sportlichen Engagement können sich alle etwas abschauen. Denn die Seniorinnen und Senioren beweisen, wie fit man auch noch im hohen Alter durchs Leben gehen kann.“

Das Besondere an der diesjährigen Ehrung: Nach vier Jahren Pause kann 2023 endlich wieder eine Veranstaltung zu Ehren der eifrigen Sportlerinnen und Sportler stattfinden. Die Ehrung fand in Gruppen mit 50, 55, 60 und 65 Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens statt. Geehrt wurden die Jahrgänge 2021 und 2022, die Ehrung für die Jahrgänge 2019 und 2020 fand bereits am 17. April 2023 im Hotel Colosseo im Europa-Park Rust, statt.

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Der älteste Geehrte ist Josef Krempl aus Oberderdingen, der im stolzen Alter von 96 Jahren gemeinsam mit seiner Ehefrau Wanda (89 Jahre) für 50 Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens ausgezeichnet wurde. Drei Aktive wurden für bereits 65 Wiederholungen geehrt: Bernhard Bolz (87 Jahre) aus Dettenheim, Rolf Röhm (85 Jahre) aus Esslingen (Turnerschaft Esslingen e.V.) sowie Dieter Rotzler (83 Jahre) aus Amtzell können stolz auf ihre sportlichen Karrieren zurückblicken – ebenso wie alle anderen ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler.

Aus dem Jahr 2021 wurden insgesamt 15 Aktive für 50 Wiederholungen geehrt. Für das Jahr 2022 waren es 17 Sportlerinnen und Sportler. Für 55 Wiederholungen wurden insgesamt zwölf Seniorinnen und Senioren geehrt – davon drei für das Jahr 2021 und neun für das Jahr 2022. Für 60 Wiederholungen wurde neunmal die Ehrengabe verliehen, darunter fünfmal für das Jahr 2021 und viermal für das Jahr 2022. Insgesamt wurden bei der Veranstaltung 57 Aktive für ihr sportliches Engagement ausgezeichnet.

Staatssekretär Volker Schebesta sprach in einer Rede zu den Geehrten und betonte ihr sportliches Engagement. Der Staatssekretär überreichte den Aktiven hochwertige Porzellan-Schalen. Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg sowie Joachim Spägele, Geschäftsführer des Badischen Sportbundes Freiburg, waren ebenfalls zu Gast. Wie auch bei der ersten Ehrung für 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, führte erneut Moderator Edi Graf mit viel Charme durch die Veranstaltung.

Stimmungsvoll abgerundet wurde die Ehrung von einem bunten musikalischen Programm des Gospelchors „Fearless Voices“ unter der Leitung von Michael Anarp, die ihr breites Repertoire an Songs, so unter anderem von Ray Charles, USA for Africa sowie aus „The Greatest Showman“ zum Besten gaben.

Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die für überdurchschnittliche und vielfältige körperliche Leistungsfähigkeit außerhalb des Wettkampfsports verliehen wird. Aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination muss je eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Pro Kalenderjahr kann das Deutsche Sportabzeichen einmal erworben werden.

Pressemitteilung vom 17. April 2023: Fit bleiben mit dem Sportabzeichen

Sport bewegt

Deutsches Sportabzeichen

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus