Breitensport

Fit bleiben mit dem Sportabzeichen

Ein 81-jähriger Mann trainiert auf einem Sportplatz die Disziplin Kugelstoßen. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Das Land hat 48 Sportlerinnen und Sportler mit 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens geehrt. Sie sind echte Vorbilder mit einem hohen Maß an Eigenmotivation und Kondition, an dem man sich nicht nur im sportlichen Bereich ein Beispiel nehmen kann.

Ein Leben lang sportlich aktiv: Im Hotel Colosseo im Europa-Park in Rust wurden am 17. April 2023 Sportlerinnen und Sportler geehrt, die 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben. Die Ehrung fand in einem feierlichen Rahmen statt und wurde von Staatssekretär Volker Schebesta begleitet, der die Leistungen der Geehrten lobte: „Die Sportlerinnen und Sportler haben gezeigt, mit welcher Ausdauer sie ihre Sportart betreiben und wie fit man durch regelmäßige sportliche Betätigung bis ins hohe Alter bleiben kann. Sie sind echte Vorbilder mit einem hohen Maß an Eigenmotivation und Kondition, an dem man sich nicht nur im sportlichen Bereich ein Beispiel nehmen kann.“

Nach vier Jahren Pause konnte in diesem Jahr wieder die Ehrung für die mehrmaligen Absolventinnen und Absolventen des Deutschen Sportabzeichens durchgeführt werden. Die geehrten Sportlerinnen und Sportler wurden in Gruppen mit 50 Wiederholungen, 55 Wiederholungen, 60 Wiederholungen und 65 Wiederholungen ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte für die Jahrgänge 2019 und 2020. Die Ehrung für die Jahre 2021 und 2022 erfolgte am 11. Mai, ebenfalls im Europa-Park Rust.

48 Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Der älteste Geehrte ist Hans Herwart Albers (90 Jahre) aus Mannheim, der bereits stolze 60 Wiederholungen geschafft hat. Mit jeweils 65 Wiederholungen können sich Karl-Heinz Bartelt (85 Jahre) aus Aspach, Peter W. Gröner aus Esslingen (87 Jahre) und Liese-Lotte Unger (85 Jahre) aus Zimmern rühmen. Insgesamt wurden 48 Sportlerinnen und Sportler bei der Ehrung zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens mit 50 oder mehr Wiederholungen ausgezeichnet. Davon 29 Sportlerinnen und Sportler für 50 Wiederholungen, acht für 55 Wiederholungen, acht für 60 Wiederholungen sowie drei Sportlerinnen und Sportler für 65 Wiederholungen.

Moderator Edi Graf führte durch das bunte Programm der Veranstaltung, die mit einem Grußwort von Staatssekretär Schebesta eröffnet wurde. Die geehrten Sportlerinnen und Sportler, die entweder 50, 55, 60 oder 65 Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben, verdienen laut dem Staatssekretär den größten Respekt: „Durch die Ehrung bei 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens wollen wir den eifrigen Sportlerinnen und Sportlern für ihre Leistung Respekt zollen und außerdem die Bedeutung der lebenslänglichen sportlichen Aktivität hervorheben. Den hier Geehrten gelingt es ungeachtet ihres Alters, weiterhin aktiv zu sein und sich sportlich zu engagieren – davon kann sich ein jeder und eine jede eine Scheibe abschneiden.“

Schebesta überreicht hochwertige Porzellanschale als Ehrengabe

Auch Jürgen Scholz, Präsident des Landessportverbands Baden-Württemberg e.V., sprach in einer feierlichen Rede zu den Geehrten. Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes e.V., nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil. Die Ehrengabe in Form einer hochwertigen Porzellanschale, die das Landeswappen trägt, wurde durch Staatssekretär Schebesta an die Sportlerinnen und Sportler überreicht.

Umrahmt wurde die feierliche Zeremonie von einem musikalischen Programm des Gospel-Chors „Fearless Voices“, die sowohl Ray Charles, Imagine Dragons als auch Stücke aus „The Greatest Showman“ in ihrem Repertoire hatten.

Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die für überdurchschnittliche und vielfältige körperliche Leistungsfähigkeit außerhalb des Wettkampfsports verliehen wird. Aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination muss je eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Pro Kalenderjahr kann das Deutsche Sportabzeichen einmal erworben werden.

Die zweite Ehrung der Sportlerinnen und Sportler mit 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, Jahrgänge 2021 und 2022, fand am 11. Mai 2023, ebenfalls im Europa-Park Rust, statt.

Pressemitteilung vom 11. Mai 2023: 57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Sport bewegt

Deutsches Sportabzeichen

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus