Gesprächsreihe

5. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme der Bodenseeinsel Mainau (Bild: © dpa)

Der 5. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog steht im Zeichen von „Klimaschutz durch Energiewende“. Unter der Leitfrage „Was Kommunen tun können“ diskutieren 150 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen sowie Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Auf der Insel Mainau steht der 5. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog ganz im Zeichen von „Klimaschutz durch Energiewende“. Unter der Leitfrage „Was Kommunen tun können“ geht es um geeignete kommunale Konzepte und Instrumente, um die Energiewende als ein wichtiges Instrument des Klimaschutzes voranzubringen. Die Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Lennart-Bernadotte-Stiftung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen sowie Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Erwartet werden rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg sowie dem schweizerischen und österreichischen Bodenseeraum.

„Der Klimawandel stellt uns alle vor große Herausforderungen. Klimaschutz und die Energiewende sind bestimmende Themen, die die Politik wie auch die Menschen unmittelbar berühren“, sagte Energiestaatssekretär Andre Baumann zu Beginn der Veranstaltung. „Wir brauchen ganz besonders das Engagement der Kommunen, die an vorderster Front mutig und zukunftsorientiert Erfolgsmodelle der Energiewende in die Breite tragen,“ so Baumann.

Die Tagung schließt an die Internationale Klimakonferenz in Heidelberg an und thematisiert neben wissenschaftlichen Aspekten vor allem die praktische Seite des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft. Andre Baumann betonte: „Wichtig ist mir, zu zeigen, dass Kommunen nicht alleine dastehen. Wirksamer Klimaschutz gelingt nicht durch Einzelkämpfertum. Wir brauchen den Austausch über Stadt- und Ländergrenzen hinweg. Einen wichtigen Meilenstein in der Landespolitik haben wir diese Woche erreicht, als das Kabinett die Eckpunkte zum neuen Klimaschutzgesetz verabschiedet hat. Damit können wir unsere ambitionierte Klimaschutzpolitik fortsetzen.“

Auf dem Mainauer Nachhaltigkeitsdialog diskutieren am Vormittag Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Journalismus und der Friday for Future Bewegung über die Frage, wie Kommunen die Energiewende effektiv anpacken können. Am Nachmittag werden erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Mobilitätssektor, der energetischen Sanierung, der Stadtentwicklung und der Wärmeversorgung vorgestellt und diskutiert.

Die Tagung endet mit einem Plädoyer des renommierten Umweltwissenschaftlers Dr. Michael Kopatz vom Wuppertal Institut für Umwelt, Klima und Energie, der sich für mehr Mut in Sachen Klimaschutz auf der politischen Ebene einsetzt.

Energiewende auch bei der Mainau GmbH großgeschrieben

Auch für die Insel Mainau und deren Geschäftsführer Björn Graf Bernadotte spielen die Themen Energiewende und Klimaschutz eine wichtige Rolle: „Als eine von vielen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit planen wir auf der Insel Mainau aktuell die Anschaffung einer neuen Holzhackschnitzelanlage, um einen möglichst großen Anteil an Wärme selbst regenerativ erzeugen zu können. Dabei werden wir die neue Anlage in das im Aufbau befindliche Mainauer Energie- und Klimaschutzkonzept integrieren, welches den Weg der Insel Mainau hin zur Dekarbonisierung ebnen soll“.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg