Landwirtschaft

31. Landesentscheid im Leistungspflügen in Ulm-Unterhaslach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Bäuerin fährt mit einem Traktor über ein Feld.

In Ulm-Unterhaslach im Alb Donau-Kreis fand der 31. Landesentscheid im Leistungspflügen statt. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch begrüßte die Auswahl der besten Pflüger der Welt. Den Siegern des Landesentscheides wünschte sie für den Bundesentscheid viel Erfolg. Im kommenden Jahr findet die 65. Weltpflügermeisterschaft in Baden-Württemberg statt.

„Allen Bodenbearbeitungstechniken ist eines gemeinsam: das Ziel, den Boden schonend und optimal für die Aussaat vorzubereiten. Denn der Boden und seine Fruchtbarkeit sind die wichtigsten Produktionsfaktoren der Landwirtschaft”, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des 31. Landesentscheides im Leistungspflügen am Sonntag, den 10. September auf dem Landwirtschaftsbetrieb Unseld in Ulm-Unterhaslach im Alb Donau-Kreis.

Über Jahrhunderte hat der Pflug die Bodenbearbeitung im Ackerbau dominiert. In den letzten Jahrzehnten haben sich aber auch eine Reihe von pfluglosen Bodenbearbeitungsverfahren etabliert. „Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Es gilt in erster Linie, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu verbessern. Dies geschieht durch eine ausgewogene Düngung, durch integrierten Pflanzenschutz und durch eine dem Standort angepasste Bodenbearbeitung. Dabei wird der Pflug weiterhin eine wichtige Rolle spielen”, erklärte Gurr-Hirsch. Mit dem Pflug lassen sich unerwünschte Pflanzen hervorragend bekämpfen, er mindert die Schnecken- und Mäusevermehrung und hilft, Krankheiten und Schädlinge der Kulturen zu reduzieren.

Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Baden-Württemberg

„Wir freuen uns die Auswahl der besten Pflüger der Welt in Baden-Württemberg begrüßen zu dürfen”, so Staatssekretärin Gurr-Hirsch. Den Siegern des 31. Landesentscheides wünschte sie für den anstehenden Bundesentscheid viel Erfolg, damit Baden-Württemberg bei der Weltmeisterschaft im Jahr 2018 mit einer eigenen starken Mannschaft international reüssieren könne.

Vom 1. bis 2. September 2018 findet in Baden-Württemberg auf Hofgut Einsiedel in 72138 Kirchentellinsfurt die 65. Weltpflügermeisterschaft statt, zu der 35 Nationen aus aller Welt erwartet werden.

Weitere Meldungen

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet