Naturschutz

25 Jahre Natur- und Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich

„Die Lebensqualität und die Zukunft der Menschheit hängen entscheidend von einer intakten Natur ab. Die Natur ist unsere Lebensgrundlage und bietet Rohstoffe, Ressourcen, Erholung und Stille. Es gibt damit zahlreiche ökologische, ökonomische und soziale Gründe, die Schöpfung zu bewahren. Darüber hinaus wollen wir auch aus Verantwortung gegenüber unseren Kindern ihnen eine intakte Natur hinterlassen und unsere Heimat bewahren“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde bei einer Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des Natur- und Landschaftsschutzgebietes Waldhägenich in Bühl (Landkreis Rastatt).

Grün-Rot habe daher den Naturschutz ins Zentrum der Landespolitik gerückt. „Ausdruck dafür ist auch unsere Naturschutzstrategie für Baden-Württemberg, die die Naturschutz-Ziele der kommenden Jahre konkret benennt. Außerdem haben wir die Gelder für den Naturschutz im Landeshaushalt von 2011 bis 2014 um mehr als 60 Prozent erhöht“, so Bonde.

Stiftung Waldhägenich – Brückenbauer zwischen Mensch und Natur

„Dass viele Menschen aus Bürgerschaft, Verwaltung und Unternehmen mit viel Klugheit Verantwortung für unsere Natur übernehmen wollen und es auch tun, ist eine Stärke Baden-Württembergs. Die Bedeutung des Engagements vor Ort zeigt sich hier in der Arbeit der Naturstiftung Waldhägenich – zum Beispiel im konkreten Einsatz für die typischen blütenreichen Mähwiesen“, sagte Bonde. Gerade in einem dicht besiedelten Raum mit vielfältigen Nutzungsinteressen sei es eine besondere Herausforderung, den Erhalt dieser besonderen Landschaft und ihrer Artenvielfalt voran zu bringen. „Als Brückenbauer zwischen Mensch und Natur hat die Naturstiftung eine wichtige Aufgabe übernommen, die durch den behördlichen Naturschutz allein nicht möglich wäre. Sie als in der Naturstiftung Engagierte zeigen täglich aufs Neue, dass der Einsatz für eine intakte Natur jede Anstrengung wert ist“, sagte Bonde abschließend.

Waldhägenich

Ende des 18. Jahrhunderts war der Waldhägenich – von wenigen kleinen Waldflächen abgesehen –, eine große, zusammenhängende, oft überschwemmte und damit feuchte Wiesenfläche, die nur Heu vom minderer Qualität brachte. Tiefgreifende Wasserbaumaßnahmen in den 1960er Jahren und der Strukturwandel in der Landwirtschaft weg von der Viehhaltung hin zum Ackerbau haben in Verbindung mit einer Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung grundlegende Veränderungen mit sich gebracht. Insbesondere wurden viele Wiesen umgebrochen oder intensiviert. Dieser Entwicklung sollte mit der Ausweisung zum Natur- und Landschaftsschutzgebiet entgegen gewirkt werden.

Die Ausweisung des Waldhägenich als Schutzgebiet war aufgrund vielfältiger Nutzungsinteressen nicht einfach. Daher wurde am 12. Juni 1989 die Naturschutzstiftung Waldhägenich als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts errichtet. Für die Gründung der Stiftung wurde von der Stadt Bühl und ansässigen Firmen ein Stiftungsvermögen von einer Million Deutsche Mark aufgebracht. Die Stiftung hat unter anderem die Aufgabe, die Akzeptanz des Gebiets durch Entschädigungen für die landwirtschaftliche Einbußen zu erhöhen.

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert