Ländlicher Raum

2,4 Millionen Euro für Weiterbildung im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.

Das Land unterstützt Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum mit bis zu 2,4 Millionen Euro. Damit sollen finanzielle Defizite ausgeglichen werden, die im Zuge der Corona-Pandemie entstanden sind.

Land hilft Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum mit bis zu 2,4 Millionen Euro

„Die Corona-Pandemie hat nicht nur immense Auswirkungen auf Schulen oder Universitäten, sondern auch auf die Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum. Starke ländliche Räume brauchen auch in Zukunft ein breitgefächertes und erstklassiges Weiterbildungsangebot. Wir haben deshalb beschlossen, bis zu 2,4 Millionen Euro für die Weiterbildung im Ländlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Dies soll coronabedingte finanzieller Defizite ausgleichen helfen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Nicht nur die Schließung vieler Einrichtungen während des Lockdowns führte zu massiven finanziellen Belastungen der Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum, sondern auch die nach wie vor gegebene Zurückhaltung der Kunden bei der Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten. Die Ursachen hierfür sind nachvollziehbar.

„Mit dieser finanziellen Hilfestellung leistet das Land einen bedeutenden Beitrag, damit die Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum nicht in eine finanzielle Schieflage geraten werden. Sie sollen auch in Zukunft ihren Beitrag zur Gestaltung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels leisten können“, betonte Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege