Kunst und Kultur

20 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landes-Musik-Festival

Beim Landes-Musik-Festival „Klingende Vielfalt“ wurden 20 Amateurmusik-Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. Der Preis wird seit 1998 jährlich an Vereine verliehen, die seit mindestens 150 Jahren bestehen und sich durch ihr Wirken künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat beim Landes-Musik-Festival in Göppingen in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann 20 Vereine der Amateurmusik mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. „Die baden-württembergischen Chöre und Musikvereine sind die Basis unserer großen Musikkultur“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am 2. Juli 2022 in Göppingen. „Die Aktiven in der Amateurmusik nehmen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe wahr: Chöre und Orchester bringen Menschen aller Altersgruppen, unterschiedlicher Weltanschauungen und verschiedener Gesellschaftsschichten zusammen. Damit sind Chöre und Orchester wichtige Orte der örtlichen Kultur und des Miteinanders.“

Das Motto des diesjährigen Landes-Musik-Festivals „Klingende Vielfalt“ unterstreiche diese Aussage. Denn die Tradition der Amateurmusik in Baden-Württemberg reiche weit zurück, wie Petra Olschowski betonte: „Es ist dem Einsatz der Amateurmusikerinnen und Amateurmusiker zu verdanken, dass Baden-Württemberg nicht nur ein starkes Kulturland ist, sondern auch ein Land, in dem Bürgerengagement einen hohen Stellenwert genießt. Davon profitieren wir alle.“

Vor allem in ländlich strukturierten Gebieten gehörten Chöre und Musikvereine zu den wichtigen Säulen einer qualifizierten musikalischen Ausbildung. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Ganztagsschule seien sie natürliche Kooperationspartner der Schulen. So werde der Zugang zu jungen Menschen hergestellt und gleichzeitig die Bedeutung der kulturellen Bildung an Schulen gestärkt. „Musische und kulturelle Bildung trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, vermittelt Werte und fördert die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus werden soziales Verhalten und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein gestärkt“, sagte Petra Olschowski. 

Conradin-Kreutzer-Tafel

In Baden-Württemberg engagieren sich etwa 400.000 Bürgerinnen und Bürger aktiv singend oder musizierend in der Amateurmusik, davon mehr als 100.000 Jugendliche. Größtenteils sind die Menschen in Vereinen der zehn dem Landesmusikverband Baden-Württemberg angeschlossenen Verbänden aktiv.

Die nach dem 1780 in Meßkirch geborenen Komponisten und Hofkapellmeister Conradin Kreutzer benannte Auszeichnung der Amateurmusik wird von der Landesregierung seit 1998 jährlich an Vereine verliehen, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und sich durch ihr Wirken künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.

Seit 1998 veranstalten die Verbände der Amateurmusik jährlich ein Landes-Musik-Festival, auf welchem die musikalische Vielfalt der Chöre und Musikvereinigungen präsentiert wird. Das Landes-Musik-Festival 2023 findet in Bruchsal statt.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Conradin-Kreutzer-Tafel – Liste der geehrten Vereine 2022 (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt beginnt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR für Anforderungen kommender Jahre wappnen

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter