Kunst und Kultur

20 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Landes-Musik-Festival

Beim Landes-Musik-Festival „Klingende Vielfalt“ wurden 20 Amateurmusik-Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. Der Preis wird seit 1998 jährlich an Vereine verliehen, die seit mindestens 150 Jahren bestehen und sich durch ihr Wirken künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat beim Landes-Musik-Festival in Göppingen in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann 20 Vereine der Amateurmusik mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. „Die baden-württembergischen Chöre und Musikvereine sind die Basis unserer großen Musikkultur“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am 2. Juli 2022 in Göppingen. „Die Aktiven in der Amateurmusik nehmen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe wahr: Chöre und Orchester bringen Menschen aller Altersgruppen, unterschiedlicher Weltanschauungen und verschiedener Gesellschaftsschichten zusammen. Damit sind Chöre und Orchester wichtige Orte der örtlichen Kultur und des Miteinanders.“

Das Motto des diesjährigen Landes-Musik-Festivals „Klingende Vielfalt“ unterstreiche diese Aussage. Denn die Tradition der Amateurmusik in Baden-Württemberg reiche weit zurück, wie Petra Olschowski betonte: „Es ist dem Einsatz der Amateurmusikerinnen und Amateurmusiker zu verdanken, dass Baden-Württemberg nicht nur ein starkes Kulturland ist, sondern auch ein Land, in dem Bürgerengagement einen hohen Stellenwert genießt. Davon profitieren wir alle.“

Vor allem in ländlich strukturierten Gebieten gehörten Chöre und Musikvereine zu den wichtigen Säulen einer qualifizierten musikalischen Ausbildung. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Ganztagsschule seien sie natürliche Kooperationspartner der Schulen. So werde der Zugang zu jungen Menschen hergestellt und gleichzeitig die Bedeutung der kulturellen Bildung an Schulen gestärkt. „Musische und kulturelle Bildung trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, vermittelt Werte und fördert die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus werden soziales Verhalten und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein gestärkt“, sagte Petra Olschowski. 

Conradin-Kreutzer-Tafel

In Baden-Württemberg engagieren sich etwa 400.000 Bürgerinnen und Bürger aktiv singend oder musizierend in der Amateurmusik, davon mehr als 100.000 Jugendliche. Größtenteils sind die Menschen in Vereinen der zehn dem Landesmusikverband Baden-Württemberg angeschlossenen Verbänden aktiv.

Die nach dem 1780 in Meßkirch geborenen Komponisten und Hofkapellmeister Conradin Kreutzer benannte Auszeichnung der Amateurmusik wird von der Landesregierung seit 1998 jährlich an Vereine verliehen, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und sich durch ihr Wirken künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.

Seit 1998 veranstalten die Verbände der Amateurmusik jährlich ein Landes-Musik-Festival, auf welchem die musikalische Vielfalt der Chöre und Musikvereinigungen präsentiert wird. Das Landes-Musik-Festival 2023 findet in Bruchsal statt.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Conradin-Kreutzer-Tafel – Liste der geehrten Vereine 2022 (PDF)

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Das Völkerkundemuseum Linden-Museum in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sina Schuldt/dpa)
  • Kunst und Kultur

Linden-Museum soll saniert und erweitert werden

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten