Bildung

175 zusätzliche Studienplätze für Lehramt Sonderpädagogik

Vier Studierend stehen zusammen und unterhalten sich.
Symbolbild

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist der neue Studiengang Lehramt Sonderpädagogik gestartet. 175 Plätze stehen zur Verfügung. Damit erhöht sich die Zahl der Studienplätze im Lehramt Sonderpädagogik im Land auf knapp 700.

Mit dem Wintersemester 2023/2024 ist an der Pädagogischen Hochschule Freiburg der neue Studiengang Lehramt Sonderpädagogik gestartet. 175 Plätze für Studienanfängerinnen und -anfänger stehen in Südbaden zur Verfügung. Damit erhöht sich die Zahl der Studienplätze im Lehramt Sonderpädagogik im Land auf knapp 700. Den Studiengang gibt es auch in Heidelberg und Ludwigsburg.

„Wir erhöhen die Kapazitäten um ein Drittel, um den Anforderungen im Bereich Inklusion und Bildung gerecht zu werden“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. „Mehr Studierende auf die besonderen Aufgaben in einem komplexen pädagogischen Handlungsfeld vorzubereiten, ist uns ein gewichtiges Anliegen. Mit dem deutlich erweiterten Angebot wollen wir Lehrkräfte der Sonderpädagogik in der Region Freiburg sowohl für verschiedene inklusiven Angebote als auch für Aufgaben an den sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren gewinnen.“

Langfristigen Bedarf an Lehrkräften decken

Ziel des neuen Studiengangs in Freiburg ist es zum einen, den langfristigen Bedarf an Lehrkräften an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren zu decken. Zum anderen benötigen die allgemeinbildenden Schulen für ihre inklusiven Angebote mehr entsprechend ausgebildete Lehrkräfte. Mit dem neuen Studiengang für das Lehramt Sonderpädagogik mit 175 Studienanfängerplätzen wird gezielt dem Lehrkräftemangel in der Region Freiburg begegnet.

Der Studiengang Lehramt Sonderpädagogik mit den vier Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, geistige Entwicklung sowie emotionale und soziale Entwicklung bietet in diesem wichtigen Bereich in der Region Freiburg ein attraktives, qualitativ hochwertiges Studienangebot. Die PH Freiburg mit ihrer School of Education und ihrer Nähe zum Universitätsklinikum Freiburg bietet künftigen Studierenden im Lehramt Sonderpädagogik ein spannendes und inspirierendes Umfeld.

Mit der Einrichtung des Studiengangs an der PH Freiburg ist die Erwartung verbunden, dass die künftigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs als Lehrkräfte für die Schulen in der Region Freiburg gewonnen werden können. Damit wird in der Region Freiburg die Versorgung mit Lehrkräften sowohl in den dortigen sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren als auch im Rahmen der inklusiven Angebote an den allgemeinbildenden Schulen mit entsprechend ausgebildeten Lehrkräften langfristig und nachhaltig sichergestellt.

Lehramt Sonderpädagogik

Bislang stehen an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Ludwigsburg insgesamt 520 Studienanfängerplätze für das Lehramt Sonderpädagogik zur Verfügung. Mit der Einrichtung des dritten Standorts an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Wintersemester 2023/2024 erhöht sich die Zahl der Studienanfängerplätze in der Sonderpädagogik in Baden-Württemberg um 175 auf jetzt knapp 700.

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet