SCHIENE

1,6 Millionen Euro für erweiterte Haltestelle am neuen Freiburger Stadion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land fördert den Bau einer erweiterten Stadtbahnhaltestelle am neuen SC-Stadion in Freiburg. Durch einen Doppelbahnsteig und Weichenverbindungen zwischen den Gleisen können Fußballfans schnell, sicher und bequem mit der Stadtbahn zum Stadion fahren.

Das Ministerium für Verkehr fördert den Bau einer erweiterten Stadtbahnhaltestelle am neuen SC-Stadion in Freiburg. „Bald können mehrere tausend Fußballfans schnell, sicher und bequem mit der Stadtbahn zum Stadion fahren. Für eine so große Fahrgastzahl in so einem kurzen Zeitraum braucht man eine leistungsfähige Haltestelle. Damit kann der Öffentliche Personennahverkehr seine Vorteile im wahrsten Sinne des Wortes voll ausspielen. Niemand will ausgerechnet zu einem Fußballspiel zu spät kommen, weil er im Stau steht“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die Haltestelle wird dafür um einen Doppelbahnsteig und Weichenverbindungen zwischen den Gleisen ergänzt. Dadurch können an Spieltagen mit großem Fahrgastandrang drei Stadtbahnen gleichzeitig halten und unabhängig voneinander die Haltestelle anfahren und verlassen. Stadionbesucher können auf der Seite des Stadions aus- und einsteigen, so dass sie auf dem Hin- und Rückweg keine Gleise überqueren müssen. Die Haltestelle Stadion, die 2020 in Betrieb genommen werden wird, liegt auf dem künftigen Endabschnitt der Stadtbahn Neue Messe. Er führt von der Haltestelle Technische Fakultät zur Endhaltestelle Messe.

Für das Vorhaben mit einem Kostenvolumen von 3,6 Millionen Euro werden der Freiburger Verkehrs AG (VAG) Fördermittel in Höhe von 1,6 Millionen Euro nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) zur Verfügung gestellt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege