Schule

16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet

Logo „Jugend forscht“

16 junge MINT-Talente wurden beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in acht Kategorien ausgezeichnet. Die jungen Forscherinnen und Forscher haben gezeigt, dass Naturwissenschaften, Informatik, Technik und Mathematik Spaß machen und welchen Mehrwert ihre Projekte für die Gesellschaft haben.

Die besten MINT-Talente Baden-Württembergs sind gekürt: Am Freitag, den 31. März 2023, wurden die Siegerinnen und Sieger des Landesfinales von „Jugend forscht“ in Karlsruhe ausgezeichnet. Aus 100 teilnehmenden Jungforscherinnen und -forschern, die insgesamt 58 Projekte vorstellten, wurden 16 junge Talente in acht Kategorien aus den MINT-Bereichen ausgezeichnet. Sie nehmen nun vom 18. bis 21. Mai 2023 am 58. Bundesfinale von „Jugend forscht“ in Bremen teil.

Staatssekretärin Sandra Boser besuchte die Preisverleihung. „Die jungen Forscherinnen und Forscher haben gezeigt, was in ihnen steckt und mit viel Einfallsreichtum tolle Projekte entwickelt. Sie haben sich mit aktuellen Problemen und Aufgaben befasst, Lösungsansätze vorgeschlagen und in der Praxis angewendet. Und was noch viel wichtiger ist: Sie haben gezeigt, wie viel Spaß Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik machen und wie viele gute Projekte sich entwickeln lassen, die schlussendlich nicht nur praktisch für den Einzelnen sind, sondern auch einen echten Mehrwert für unsere Gesellschaft haben“, zeigt sich Staatssekretärin Boser beeindruckt.

Forscherinnen- und Forscher-Nachwuchs ausgezeichnet

Die jungen Forscherinnen und Forscher wurden in insgesamt acht Kategorien ausgezeichnet. Im Fachgebiet Arbeitswelt konnten Lukas Zeihsel, Marvin Schmauder und Jacob Hardtweck von ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG punkten. Ihre prämierte Idee: Die Konstruktion eines neuartigen Geräts zur Reinigung von Besen, das mithilfe einer ausgeklügelten Mechanik unter anderem Metallspäne aus den Borsten entfernt. Im Fachgebiet Biologie überzeugte Julian Kehm vom phaenom Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck, der knapp 20 000 Ortungsrufe von Alpenfledermäusen in seiner Heimatregion aufzeichnete und so deren Vorkommen dort nachweisen konnte. Im Fachgebiet Chemie siegte Lukas Weiblen vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Eningen unter Achalm. Er erforschte die Leitfähigkeit von Lithium-Lanthan-Zirconiumoxid, was zukünftig unter Umständen für die Entwicklung von sicheren Festkörperakkus mit hoher Energiedichte verwendet werden kann.

Felix Hörner, Felix Makartsev und Michael Weber vom Lessing-Gymnasium in Karlsruhe landeten im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften ganz vorne: Sie entwickelten ein mobiles, softwarebasiertes System, mit dem ortsbezogene Luftverschmutzungsdaten flächendeckend erfasst und ausgewertet werden können – so lässt sich die Feinstaubbelastung anschaulich darstellen. Im Fachgebiet Informatik/Mathematik siegten Chiara Cimino und Alisa Schmid vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Tuttlingen. Sie untersuchten die Mathematik hinter dem Aufgabentypus der sogenannten Mützenaufgaben des Mathe-Adventskalenders und unterbreiteten die optimalen Lösungsstrategien hierfür.

Auszeichnungen im Fachbereich Physik

Im Fachbereich Physik überzeugten Donat Miftari und Joséphine Griep vom phaenom Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck die Jury. In ihrer Untersuchung beschäftigten sie sich mit dem Rollverhalten von Kugeln auf Sand – ihre Erkenntnisse lassen sich unter anderem auf die Auslaufzonen von Autobahnen anwenden. Stefanie Eski, Florian Brütsch und Babett Ludwig vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Tuttlingen, befassten sich mit der Lösung des Problems des Leistungsverlusts bei Verschmutzung oder Verschattung einzelner Solarzellen. Ihr Lösungsvorschlag, die schwächeren Zellen mit Strom aus dem Gesamtstrang zu unterstützen, brachte ihnen den Landessieg im Fachgebiet Technik. Auch die beste interdisziplinäre Arbeit wurde ausgezeichnet und geht in diesem Jahr an Linus Sorg vom Gymnasium Balingen. Er ergänzte die von ihm entwickelten Software zur Erkennung von Meteoren am Nachthimmel um ein neuronales Netzwerk, das eine Erkennungsrate von mehr als 80 Prozent des menschlichen Auges möglich macht.

Den Sonderpreis der Kultusministerin Theresa Schopper erhielt Gabriel Toussaint von der Carl-Engler-Schule in Karlsruhe im Fachbereich Mathematik/Informatik. Er trat mit seinem „Belohnungswecker“ an.

Die jungen Forscherinnen und Forscher haben beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ ihr ganzes Können gezeigt. Für die Landessiegerinnen und -sieger geht es vom 18. bis 21. Mai im 58. Bundesfinale von „Jugend forscht“ in Bremen weiter.

„Jugend forscht“

Ausrichter des Wettbewerbs „Jugend forscht“ auf Landesebene waren in diesem Jahr die experimenta gGmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. (natec). Der 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ wird gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. ausgerichtet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken