Ernährung

14. landesweiter Tag der Schulverpflegung

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)

Der 14. Tag der Schulverpflegung in Baden-Württemberg findet mit dem Fokus auf Lebensmittelverschwendung statt. Das Essen in der Schule soll den Kindern schmecken und ihre Leistungsfähigkeit fördern.

„Nach schwierigen Zeiten während der Corona-Pandemie nimmt die Schulverpflegung in Baden-Württemberg wieder Fahrt auf. Die Mensen sind geöffnet, die Zahl der Tischgäste steigt und die Mensa wird wieder mehr zu dem, was sie sein soll: Das Herzstück der Schule. Der heutige Tag der Schulverpflegung ist daher ein sehr guter Anlass, die zunehmende Bedeutung einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulverpflegung deutlich zu machen“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 17. November 2022, anlässlich der Eröffnung des 14. Tag der Schulverpflegung in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis.

Der Tag der Schulverpflegung bietet eine ideale Plattform, um die Mensa für einen oder mehrere Tage in den Mittelpunkt der Schulgemeinschaft zu stellen. Die Schulen sind motiviert, das Schulessen mit eigenen Aktionen für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen. Diese Motivation spiegelt sich auch in den Anmeldezahlen zum Tag der Schulverpflegung wider. Insgesamt 125 Schulen und Mensen nehmen dieses Jahr in Baden-Württemberg am Tag der Schulverpflegung teil. Viele sind zum wiederholten Male dabei, einige jedoch auch zum ersten Mal.

Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Fokus

In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Das Landeszentrum für Ernährung hat hierfür Informations-Plakate und Quizkarten rund um dieses Thema entwickelt. Mit den Materialien können Kinder und Jugendliche Antworten auf aktuelle Fragen erarbeiten, wie „Welche und wie viele Lebensmittel werden in Deutschland weggeworfen?“, „Was ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum?“ und „Wie rette ich Lebensmittel zuhause und in der Schule?“.

In der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF) ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein zentraler Punkt. Passend dazu findet in Baden-Württemberg eine landesweite Messwoche in den Schulmensen statt. Dabei ist vorgesehen, dass in den Mensen eine Woche lang Tellerreste gemessen werden.

„Die Teilnahme an der landesweiten Messwoche trägt dazu bei, dass Verpflegungsanbieter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler für die Entstehung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen sensibilisiert werden. Damit machen wir im Bereich der Schulverpflegung einen Schritt in die richtige Richtung hin zur Erfüllung unserer Ernährungsstrategie. Darüber hinaus wird so zur Erfüllung des UN-Ziels, die Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 zu halbieren, beigetragen“ unterstrich Minister Hauk.

Maßnahmenkatalog zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Das Landeszentrum für Ernährung hat zur Unterstützung eine Anleitung für die Messwoche sowie einen Maßnahmenkatalog mit Ideen für die anschließende Ableitung von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen erarbeitet. Denn eine Messwoche macht Reste nicht nur sichtbar, sondern legt auch den Grundstein für gezielte Verbesserungsmaßnahmen.

Besonders im Mittelpunkt des Tags der Schulverpflegung steht dieses Jahr die Gemeinschaftsschule Schule am Limes in Osterburken. Die Schülerinnen und Schüler dieser Schule nahmen vormittags an Workshops zu den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit teil. Nach einem Quiz rund um Lebensmittelverschwendung, einer Fragerunde mit dem Minister und dem gemeinsamen Mittagessen in der Schulmensa erfolgte das gemeinsame Messen der Lebensmittelabfälle im Rahmen der Messwoche.

„Noch besser ist es natürlich, wenn vermeidbare Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen. Dieser Ansatz wird auch an dieser Schule gelebt. Hier wird das Essen vorbestellt, die Portionsgrößen individuell bestimmt und regelmäßig nachgefragt wie es geschmeckt hat. Dadurch hat die Schule die geringste Menge an Lebensmittelabfällen im Modellprojekt 2018 erreicht und kann anderen als Vorbild dienen“, erläuterte Minister Hauk.

Tag der Schulverpflegung

Die Schulen führen am Tag der Schulverpflegung unterschiedlichste Projekte und Aktionen durch, wie zum Beispiel ein Quiz rund um Lebensmittelverschwendung. Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung in Baden-Württemberg.

Alle Materialien zum Tag der Schulverpflegung stehen auch Kurzentschlossenen auf der Homepage des Landeszentrums für Ernährung zum kostenlosen Download zur Verfügung – auch nach dem 17.11.2022.

Für die landesweite Messwoche in Schulen stellt das Landeszentrum einige Informationen und Materialien zur Unterstützung bereit. 

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal