Landwirtschaft

101. Landwirtschaftliches Hauptfest

Landwirtschaftliches Hauptfest

Das Land beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest, das am 25. September 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt beginnt. Dabei geht es unter anderem um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, weniger Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0.

„So abwechslungsreich wie die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg, so vielfältig ist auch der Ländlich Raum und die Menschen, die darin wohnen. Diese Vielfalt zeichnet uns im Südwesten aus und macht unsere Heimat attraktiv und lebenswert. Bei der Produktion hochwertiger Lebensmittel sowie der Pflege unserer einzigartigen Kulturlandschaften kommt unseren landwirtschaftlichen Familienbetrieben eine enorme Bedeutung zu. Sie sind das Fundament unserer Landwirtschaft. Ihre Arbeit wird leider viel zu oft als Selbstverständlich hingenommen. Gleichzeitig wachsen jedoch auch die Erwartungen und Ansprüche der Gesellschaft an unsere Landwirte stetig. Mit dem Landwirtschaftlichen Hauptfest soll auch auf die vielfältigen Leistungen unserer Landwirtschaft und auf unsere hochwertigen Lebensmittel aus Baden-Württemberg aufmerksam gemacht werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnungspressekonferenz des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart-Bad Cannstatt, welches ab Sonntag, den 25. September 2022, seine Tore offiziell öffnet.

Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest. So sind alle landwirtschaftlichen Landesanstalten im Bereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf dem Hauptfest vertreten. Dabei geht es zum Beispiel um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Reduktion von Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0. Ebenso ist das Haupt- und Landgestüt Marbach wieder mit einem vielfältigen Programm präsent.

Motto „Zusammen wachsen“

Im Rahmen des Auftritts der Landesforstverwaltung können sich die Besucherinnen und Besucher über Fragen rund um den Wald bis hin zur Holzverwendung informieren. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere die landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“. Die Kampagne zeigt auf, welche Maßnahmen die Landesregierung für eine stabile Zukunft unserer Wälder ergriffen hat, welchen Beitrag die Forstleute im Land dabei leisten und was jede und jeder selbst tun kann um den Wald zukunftsfähig zu erhalten.

Der Auftritt des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 steht unter dem Motto „Zusammen wachsen“. „Zusammen wachsen bedeutet für uns auch, die Landwirtschaft wieder näher in den Fokus der Gesellschaft zu rücken, gemeinsam einen Dialog zu führen und das Bewusstsein für die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft zu stärken. Unsere baden-württembergische Landwirtschaft ist eine innovative Branche, die voller Leben und Energie steckt. Das Landwirtschaftliche Hauptfest als Leistungsschau und Fachmesse bietet sowohl dem Fachpublikum, als auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern gleichermaßen einmalige Einblicke in die Arbeit unserer Landwirte“, betonte Minister Hauk.

Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest findet vom 25. September bis 3. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen statt. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert unter dem Motto „Zusammen wachsen“ in der Halle 1 über seine Schwerpunktthemen.

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe