Coronavirus

Lockdown bis Ende Januar verlängert

Weiter hohe Infektionszahlen und eine Beschleunigung der Ansteckungen durch Mutationen des Corona-Virus machen es unerlässlich, die Corona-Maßnahmen der vergangenen Wochen zunächst bis Ende Januar zu verlängern und teilweise nachzuschärfen.

Lockdown bis Ende Januar verlängert

Zurück zur Übersicht

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und der Botschafter der Republik Moldau, Aureliu Ciocoi (links), stehen vor der Villa Reitzenstein.
  • Besuch

Hassler empfängt Botschafter von Moldau

Staatssekretär Florian Hassler hat den Botschafter der Republik Moldau, Aureliu Ciocoi, empfangen.

Gruppenbild des Kabinetts vor dem Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Auswärtige Kabinettssitzung in Bad Mergentheim

Das Kabinett hat sich zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in Bad Mergentheim getroffen. Auf dem Programm standen auch ein Bürgerempfang und ein Firmenbesuch.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart

Die Landesregierung, die Kommunalen Landesverbände sowie Wirtschafts- und Finanzverbände haben eine Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Wohnen und Bauen

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Seit einem Jahr läuft der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“. Etwa 200 Expertinnen und Experten arbeiten an konkreten Lösungen, um Wege für bezahlbaren Wohnraum, ökologisches Bauen und Sanieren sowie Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft aufzuzeigen.
Pressemitteilung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Cornelia Ruppert (rechts)
  • Präsidentschaft

Amtswechsel beim Landesrechnungshof

Dr. Cornelia Ruppert ist neue Präsidentin des Rechnungshofs Baden-Württemberg. Sie übernimmt die Nachfolge von Günther Benz.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)  und der Präsident der Région Grand Est, Franck Leroy (links), enthüllen eine Videowand mit dem neuen Bürgerportal
  • Europa

Erstes digitales deutsch-französisches Bürgerportal eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Präsident der Région Grand Est, Franck Leroy, haben das digitale Bürgerportal FRED.info eröffnet.

von links nach rechts: ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.
  • Innovationsoffensive

Auftakt der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes

Am Forschungscampus ARENA2036 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes statt.

Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie Nachwuchsforschende auf der „MS Sonnenkönigin“, vorne in der Mitte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.
  • Forschung

Nobelpreisträger-Schifffahrt 2023

Zum Abschluss der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung hat das Land die Laureaten und Nachwuchsforschenden zur traditionellen Schifffahrt auf dem Bodensee eingeladen.

Blick auf die Gesprächsrunde beim Zweiten Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur im Neuen Schloss in Stuttgart
  • Wasserstoff

Zweites Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur

Beim zweiten Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur haben die Beteiligten eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und die Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer (links), stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Besuch

Kretschmann empfängt Gouverneurin von Michigan

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, empfangen.

Europastaatsekretär Florian Hassler (Mitte) empfängt im Staatsministerium Mitglieder des Europäischen Parlaments. Mit dabei sind der Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH, Franz Loogen (links), der Ministerialdirektor im Verkehrsministerium, Berthold Frieß (zweiter von links), und der Ministerialdirektor im Wirtschaftsministeriums, Michael Kleiner (rechts).
  • Automobilwirtschaft

Delegationsreise zur Zukunft der EU-Strukturpolitik

Zur Zukunft der EU-Strukturpolitik bei der Transformation in der Automobilwirtschaft besuchen Mitglieder des Europäischen Parlaments Baden-Württemberg.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der türkische Botschafter Ahmet Başar Şen (links) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt türkischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den türkischen Botschafter Ahmet Başar Şen zu einem Antrittsbesuch in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen.

  • Energiewende

Mehr Tempo beim Windkraftausbau

Die Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien hat ihre Tätigkeit erfolgreich beendet. Staatsminister Dr. Florian Stegmann zieht eine Bilanz.

  • Artenschutz

Was brauchen wir für den Artenschutz?

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, warum Artenkenntnis unverzichtbar ist, um gezielte Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz ergreifen zu können.

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vierter von links) und Umweltministerin Thekla Walker (fünfte von links)
  • Erneuerbare Energien

Kretschmann besucht künftigen Windpark Sulzbach-Laufen

Gemeinsam mit Umweltministerin Thekla Walker hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Windpark-Projekt Sulzbach-Laufen besucht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und seine Ehefrau Gerlinde Kretschmann (zweite von rechts) sitzen im Publikum.
  • Festakt

75. Geburtstag von Ministerpräsident Kretschmann

Aus Anlass des 75. Geburtstags von Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Neuen Schloss in Stuttgart ein Festakt stattgefunden.

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Ausbildungsbündnis 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaft, Gewerkschaften, Bundesagentur für Arbeit sowie Land und Kommunen haben ein neues Ausbildungsbündnis 2023 bis 2027 unterzeichnet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Cem Özdemir (Mitte), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Jürgen Maurer (rechts), F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Kretschmann und Özdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe

Gemeinsam mit Bundesminister Cem Özdemir hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe besucht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der israelische Botschafter Ron Prosor (links) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt israelischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor, zu einem Antrittsbesuch empfangen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (rechts)
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich im Rahmen eines Arbeitsgesprächs mit dem Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner zu verschiedenen Themen ausgetauscht.

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, 3. von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg an 23 verdiente Persönlichkeiten überreicht.

von links nach rechts: QuantumBW-Sprecher Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Professor Joachim Ankerhold
  • Forschung

Land startet Offensive in der Quantentechnologie

Die Landesregierung hat das Startsignal für die Innovationsinitiative für Quantentechnologien gegeben und die Quantenstrategie des Landes vorgestellt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) am Stand von Siemens Energy
  • Industrie

Kretschmann besucht Hannover Messe

Bei einem Rundgang über die Hannover Messe hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die industriellen Trends der Zukunft informiert.