Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Zisterzienserkloster Maulbronn
Zisterzienserkloster Maulbronn, Westfassade
Klosterinsel Reichenau
Klosterinsel Reichenau am Bodensee, St. Maria und Markus in Mittelzell
Limesrekonstruktion mit Limeswachturm auf dem Heidenbuckel in Großerlach-Grab
Obergermanisch-Raetischer Limes in Großerlach
Unteruhldingen Stollenwiesen, freigespülte prähistorische Eichenpfähle aus der späten Bronzezeit
Prähistorische Pfahlbauten, Fundstätte Unteruhldingen Stollenwiesen
Le Corbusierhaus Weissenhofsiedlung in Stuttgart
Häuser von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung
Bocksteinhöhle im Lonetal
Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Bocksteinhöhle im Lonetal
Kurhaus Baden-Baden
Kurhaus in Baden-Baden

Am Sonntag, 4. Juni 2023, findet deutschlandweit der UNESCO-Welterbetag statt. Er lädt dazu ein, die Welterbestätten hautnah zu erleben – mit einem vielfältigen Aktionsprogramm vor Ort und digital.

„Wir haben sieben wunderbare Welterbestätten in Baden-Württemberg“, sagt Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen: „Sie sind die Leuchttürme unserer reichen Denkmallandschaft und repräsentieren unser Land national und weltweit. Der UNESCO-Welterbetag lädt dazu ein, sie hautnah zu erleben – mit einem vielfältigen Aktionsprogramm vor Ort und digital. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!“

Der deutsche Welterbetag wird von den Welterbestätten in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Welterbestätten Deutschland e.V. veranstaltet. Die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg beteiligt sich am Programm. Der Welterbetag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung" und stellt Fragen der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Interesses.

Veranstaltungsprogramm zum UNESCO-Welterbetag 

Welterbe in Baden-Württemberg

In Deutschland sind aktuell 51 Welterbestätten in die UNESCO-Liste eingetragen, sieben davon liegen in Baden-Württemberg: Das Zisterzienserkloster Maulbronn (1993), die Klosterinsel Reichenau (2000), der Obergermanisch-Raetische Limes (2005), die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (2011) und die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (2016). Im Juli 2017 erfolgte die Eintragung der Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb im Ach- und Lonetal in die UNESCO-Welterbeliste. Seit 2021 ist die Stadt Baden-Baden als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ Welterbe.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Denmkalschutz

Weitere Informationen zum Welterbe in Baden-Württemberg finden Sie unter www.welterbe-bw.de. Unsere Filme zu den sieben Welterbewundern Baden-Württemberg finden Sie in unserer Mediathek sowie auf unserem Youtube-Kanal.

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Das Völkerkundemuseum Linden-Museum in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sina Schuldt/dpa)
  • Kunst und Kultur

Linden-Museum soll saniert und erweitert werden

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten