Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zisterzienserkloster Maulbronn, Westfassade
Klosterinsel Reichenau am Bodensee, St. Maria und Markus in Mittelzell
Obergermanisch-Raetischer Limes in Großerlach
Prähistorische Pfahlbauten, Fundstätte Unteruhldingen Stollenwiesen
Häuser von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung
Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Bocksteinhöhle im Lonetal
Kurhaus in Baden-Baden

Am Sonntag, 4. Juni 2023, findet deutschlandweit der UNESCO-Welterbetag statt. Er lädt dazu ein, die Welterbestätten hautnah zu erleben – mit einem vielfältigen Aktionsprogramm vor Ort und digital.

„Wir haben sieben wunderbare Welterbestätten in Baden-Württemberg“, sagt Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen: „Sie sind die Leuchttürme unserer reichen Denkmallandschaft und repräsentieren unser Land national und weltweit. Der UNESCO-Welterbetag lädt dazu ein, sie hautnah zu erleben – mit einem vielfältigen Aktionsprogramm vor Ort und digital. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!“

Der deutsche Welterbetag wird von den Welterbestätten in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Welterbestätten Deutschland e.V. veranstaltet. Die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg beteiligt sich am Programm. Der Welterbetag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung" und stellt Fragen der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Interesses.

Veranstaltungsprogramm zum UNESCO-Welterbetag 

Welterbe in Baden-Württemberg

In Deutschland sind aktuell 51 Welterbestätten in die UNESCO-Liste eingetragen, sieben davon liegen in Baden-Württemberg: Das Zisterzienserkloster Maulbronn (1993), die Klosterinsel Reichenau (2000), der Obergermanisch-Raetische Limes (2005), die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (2011) und die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (2016). Im Juli 2017 erfolgte die Eintragung der Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb im Ach- und Lonetal in die UNESCO-Welterbeliste. Seit 2021 ist die Stadt Baden-Baden als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ Welterbe.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Denmkalschutz

Weitere Informationen zum Welterbe in Baden-Württemberg finden Sie unter www.welterbe-bw.de. Unsere Filme zu den sieben Welterbewundern Baden-Württemberg finden Sie in unserer Mediathek sowie auf unserem Youtube-Kanal.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte