Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft boomt in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt seit Jahren. Jetzt zeigt sich, dass auch das Angebot Schritt hält: Immer mehr Landwirte im Südwesten stellen ihre Betriebe auf ökologischen Anbau um.

Bio rentiert sich für die Landwirte im Südwesten – das ist das Fazit einer Stellungnahme des Landwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der CDU-Fraktion. Demnach hat die Zahl der Öko-Betriebe und der ökologisch bewirtschafteten Flächen in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Hauptgrund dürfte sein, dass Bio-Betriebe schon wenige Jahre nach der Umstellung rentabler sind als zuvor.

Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums hat sich die Zahl der Öko-Betriebe in Baden-Württemberg von 2012 bis 2017 um 28 Prozent auf 4.070 Betriebe erhöht. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche stieg im selben Zeitraum sogar noch stärker an, um 42 Prozent auf fast 166.000 Hektar. Die Gründe für den Bio-Boom seien vielfältig, heißt es beim Landwirtschaftsministerium. Sicher sei jedoch, dass die Landwirte den Wechsel als Investition in die Zukunft bewerteten – nicht zuletzt, weil die Nachfrage nach Bio seit Jahren steige. Auch erzielten Öko-Produkte im Vergleich zu konventionellen Produkten höhere und relativ stabile Preise.

Land unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstellung

Zuvor gilt es jedoch für die Landwirte, die Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft zu meistern. Hier leiste das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) einen wichtigen Beitrag. Die Umstellung eines Betriebs sei zunächst ein unternehmerischer Kraftakt, der zu geringeren Leistungen und Erntemengen führe. Demgegenüber stehen die höheren Erlöse für Öko-Erzeugnisse, die aber erst nach Ablauf der Umstellungszeit von zwei Jahren eingefahren werden können. Diese Lücke fülle das FAKT-Programm teilweise auf. 

Ist die Umstellung vollbracht, stehen die ökologisch wirtschaftenden Betriebe in der Regel jedoch vielfach besser da als vergleichbare konventionelle Betriebe. Das zeige eine Auswertung von Testbetrieben im Südwesten über den Zeitraum von zwölf Jahren. 

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald