Delegationsreise

Kretschmann beeindruckt vom kalifornischen Gründergeist

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) zu Besuch beim Startup-Accelerator Plug and Play im Silicon Valley (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Mehr Mut zum Risiko, ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann der heimischen Wirtschaft aus dem Silicon Valley zu. Der baden-württembergische Regierungschef zeigt sich begeistert vom kalifornischen Gründergeist. Deutschland laufe hingegen Gefahr, überrollt zu werden.

Deutschland droht aus Sicht des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann bei der Digitalisierung im weltweiten Wettbewerb den Anschluss zu verlieren. „Wir müssen wahrscheinlich einen Teil unseres Sicherheitsdenkens aufgeben und mehr Risikobereitschaft zeigen“, sagte Kretschmann bei einem Besuch im kalifornischen Silicon Valley.

Risikobereitschaft statt Fehlervermeidungskultur

In Kalifornien gebe es Risikobereitschaft, in Deutschland hingegen eine „Fehlervermeidungskultur“. „Was ist, wenn das uns überrollt und wir auf einmal abgehängt werden?“ Durch die Globalisierung könne man sich nicht mehr abschotten, die Kulturen vermischten sich auf technologischer Ebene.

Kretschmann befindet sich auf einer zehntägigen Reise durch Kalifornien und Kanada. Im Silicon Valley, dem Herz der digitalen Revolution, besuchte er am Montag unter anderem die Firma Nvidia, einer der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Computer und Spielekonsolen.

„Völlig andere Art zu leben“

Kretschmann zeigte sich beeindruckt vom Gründergeist an der US-Westküste. „Das ist eine völlig andere Art zu leben“, sagte er. Bei Nvidia informierte er sich unter anderem über neue Konzepte für autonomes Fahren. In Deutschland werde stattdessen darüber diskutiert, was man mit alten Autos mache, wo sie fahren dürften, ob sie nachgerüstet würden, sagte Kretschmann mit Blick auf den Dieselskandal. „Das sehen die mit höchster Verwunderung, dass wir uns nicht auf die Zukunft konzentrieren“, sagte Kretschmann.

Es sei typisch deutsch, stets zuerst nach den Risiken zu fragen. „Natürlich gibt es Risiken. Sie können einen Kreuzbandriss bekommen, wenn sie aus dem Bett steigen“, sagte Kretschmann. „Aber die Frage ist, wonach ich zuerst gucke. Die gucken zuerst nach Chancen, und nicht nach den Risiken. Und wir machen es genau umgekehrt.“ Aber es gehe darum, an der Spitze zu bleiben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Kretschmann warnt vor weiterem RechtsruckBaden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren LandespartnerschaftKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Quelle:

dpa
Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Team Melt
  • Start-up BW

„MELT“ im Landesfinale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Unternehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Produktion

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen