Delegationsreise

Kretschmann beeindruckt vom kalifornischen Gründergeist

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) zu Besuch beim Startup-Accelerator Plug and Play im Silicon Valley (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Mehr Mut zum Risiko, ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann der heimischen Wirtschaft aus dem Silicon Valley zu. Der baden-württembergische Regierungschef zeigt sich begeistert vom kalifornischen Gründergeist. Deutschland laufe hingegen Gefahr, überrollt zu werden.

Deutschland droht aus Sicht des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann bei der Digitalisierung im weltweiten Wettbewerb den Anschluss zu verlieren. „Wir müssen wahrscheinlich einen Teil unseres Sicherheitsdenkens aufgeben und mehr Risikobereitschaft zeigen“, sagte Kretschmann bei einem Besuch im kalifornischen Silicon Valley.

Risikobereitschaft statt Fehlervermeidungskultur

In Kalifornien gebe es Risikobereitschaft, in Deutschland hingegen eine „Fehlervermeidungskultur“. „Was ist, wenn das uns überrollt und wir auf einmal abgehängt werden?“ Durch die Globalisierung könne man sich nicht mehr abschotten, die Kulturen vermischten sich auf technologischer Ebene.

Kretschmann befindet sich auf einer zehntägigen Reise durch Kalifornien und Kanada. Im Silicon Valley, dem Herz der digitalen Revolution, besuchte er am Montag unter anderem die Firma Nvidia, einer der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Computer und Spielekonsolen.

„Völlig andere Art zu leben“

Kretschmann zeigte sich beeindruckt vom Gründergeist an der US-Westküste. „Das ist eine völlig andere Art zu leben“, sagte er. Bei Nvidia informierte er sich unter anderem über neue Konzepte für autonomes Fahren. In Deutschland werde stattdessen darüber diskutiert, was man mit alten Autos mache, wo sie fahren dürften, ob sie nachgerüstet würden, sagte Kretschmann mit Blick auf den Dieselskandal. „Das sehen die mit höchster Verwunderung, dass wir uns nicht auf die Zukunft konzentrieren“, sagte Kretschmann.

Es sei typisch deutsch, stets zuerst nach den Risiken zu fragen. „Natürlich gibt es Risiken. Sie können einen Kreuzbandriss bekommen, wenn sie aus dem Bett steigen“, sagte Kretschmann. „Aber die Frage ist, wonach ich zuerst gucke. Die gucken zuerst nach Chancen, und nicht nach den Risiken. Und wir machen es genau umgekehrt.“ Aber es gehe darum, an der Spitze zu bleiben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Kretschmann warnt vor weiterem RechtsruckBaden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren LandespartnerschaftKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen