Delegationsreise

Kretschmann beeindruckt vom kalifornischen Gründergeist

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) zu Besuch beim Startup-Accelerator Plug and Play im Silicon Valley (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Mehr Mut zum Risiko, ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann der heimischen Wirtschaft aus dem Silicon Valley zu. Der baden-württembergische Regierungschef zeigt sich begeistert vom kalifornischen Gründergeist. Deutschland laufe hingegen Gefahr, überrollt zu werden.

Deutschland droht aus Sicht des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann bei der Digitalisierung im weltweiten Wettbewerb den Anschluss zu verlieren. „Wir müssen wahrscheinlich einen Teil unseres Sicherheitsdenkens aufgeben und mehr Risikobereitschaft zeigen“, sagte Kretschmann bei einem Besuch im kalifornischen Silicon Valley.

Risikobereitschaft statt Fehlervermeidungskultur

In Kalifornien gebe es Risikobereitschaft, in Deutschland hingegen eine „Fehlervermeidungskultur“. „Was ist, wenn das uns überrollt und wir auf einmal abgehängt werden?“ Durch die Globalisierung könne man sich nicht mehr abschotten, die Kulturen vermischten sich auf technologischer Ebene.

Kretschmann befindet sich auf einer zehntägigen Reise durch Kalifornien und Kanada. Im Silicon Valley, dem Herz der digitalen Revolution, besuchte er am Montag unter anderem die Firma Nvidia, einer der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Computer und Spielekonsolen.

„Völlig andere Art zu leben“

Kretschmann zeigte sich beeindruckt vom Gründergeist an der US-Westküste. „Das ist eine völlig andere Art zu leben“, sagte er. Bei Nvidia informierte er sich unter anderem über neue Konzepte für autonomes Fahren. In Deutschland werde stattdessen darüber diskutiert, was man mit alten Autos mache, wo sie fahren dürften, ob sie nachgerüstet würden, sagte Kretschmann mit Blick auf den Dieselskandal. „Das sehen die mit höchster Verwunderung, dass wir uns nicht auf die Zukunft konzentrieren“, sagte Kretschmann.

Es sei typisch deutsch, stets zuerst nach den Risiken zu fragen. „Natürlich gibt es Risiken. Sie können einen Kreuzbandriss bekommen, wenn sie aus dem Bett steigen“, sagte Kretschmann. „Aber die Frage ist, wonach ich zuerst gucke. Die gucken zuerst nach Chancen, und nicht nach den Risiken. Und wir machen es genau umgekehrt.“ Aber es gehe darum, an der Spitze zu bleiben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Kretschmann warnt vor weiterem RechtsruckBaden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren LandespartnerschaftKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kämpft weiter mit Belastungen

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Kinder beim Schwimmunterricht.
Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2024/2025
Neujahrsansprache

„Zukunft ist das, was wir daraus machen“