Delegationsreise

Kretschmann warnt vor weiterem Rechtsruck

v.l.n.r.: Jürgen Klinsmann, Prof. Hans Ulrich Gumbrecht und Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Heimat und Integration in San Francisco (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen seiner Delegationsreise ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann in San Francisco mit Jürgen Klinsmann zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Heimat und Integration zusammengekommen. Kretschmann warnte dabei vor einem weiteren Rechtsruck in Deutschland und Europa.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eindringlich vor einem weiteren Rechtsruck in Deutschland und Europa gewarnt. „Wir sind sozusagen in einer schweren Krise in Europa. Überall gewinnen die Rechtspopulisten an Boden“, sagte der Grünen-Politiker bei einer Diskussion mit Ex-Fußballbundestrainer Jürgen Klinsmann am Sonntag (Ortszeit) in San Francisco zum Thema Heimat und Integration. Kretschmann befindet sich auf einer zehntägigen Reise durch Kalifornien und Kanada.

Podiumsdiskussion mit Jürgen Klinsmann zum Thema Heimat und Integration

Kretschmann sagte, das leichte Gefühl, dass den Sommer der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bestimmt habe, sei verschwunden. Anstelle eines offenen, aufgeklärten Patriotismus kämen nationalistische Züge zurück. Der Diskurs in der Bundesrepublik drehe sich wegen der großen Migrationsströme heute eher um Ausgrenzung. Finanzkrise und Flüchtlingskrise hätten Unsicherheiten über einen Kontrollverlust gefördert. „Dann entstehen diffuse Ängste, selbst dort, wo es dafür objektiv erstmal gar keinen Grund gibt.“

Obwohl Baden-Württemberg wirtschaftlich so gut dastehe wie nie, habe die AfD bei der Landtagswahl 2016 aus dem Stand 15 Prozent geholt. Auch an der Debatte um den Ex-Nationalspieler Mesut Özil und den Fotos mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan merke man, dass sich etwas dramatisch geändert habe im Land, sagte Kretschmann. Özil war wegen der Querelen aus der Nationalelf zurückgetreten.

Gesellschaft gegen Polarisierung zusammenhalten

Von Rechts gebe es wieder ganz massive Ansagen, dass nur homogene Gesellschaften funktionierten, nicht plurale. „Das ist natürlich ein enormer Angriff auf das, was wir im modernen Verfassungsstaat glauben.“ Errungenschaften des modernen Verfassungsstaats wie Pluralität und Menschenrechte würden wieder infrage gestellt. „Das hätte ich mir mit meinen 70 Jahren nicht vorstellen können, dass wir in diese Situation nochmal kommen.“ Jetzt gehe es darum, die Gesellschaft zusammenzuhalten – gegen die Polarisierung.

In Sachsens drittgrößter Stadt Chemnitz hatte es ausländerfeindliche Übergriffe gegeben, nachdem Ende August ein 35-jähriger Deutscher erstochen worden war. Tatverdächtig sind drei Asylbewerber. Nach der Tat war es zu Demos von Rechtsgerichteten, Neonazis, Gegnern der Flüchtlingspolitik sowie zu Gegenprotesten gekommen. Nach dem Tod eines 22-Jährigen war es auch in der Kleinstadt Köthen in Sachsen-Anhalt zu Demonstrationen und Kundgebungen gekommen.

Klinsmann: Sport verbindet, Fußball kann Brücken bauen

Ex-Bundestrainer Klinsmann sagte, dass diese Vorfälle auch das Ausland erreichten. „Weltweit nimmt man wahr, was in Deutschland passiert.“ Klinsmann, wie Kretschmann aus Baden-Württemberg, lebt seit Jahren in Kalifornien. Deutschland genieße einen unglaublich guten Ruf im Ausland, sagte Klinsmann. „Wenn solche Entwicklungen passieren, dann wird das notiert.“ Gerade der Sport könne unglaublich viel gegen diese Entwicklungen tun, weil er verbinde. Klinsmann sagte, der Fußball könne beim Thema Integration Brücken bauen.

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Mediathek: Bilder zum HerunterladenBaden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren LandespartnerschaftKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Quelle:

dpa
Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte