Wirtschaft

Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaft zusammenbringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bevor die Bürgerinnen und Bürger in Weilheim an der Teck am 24. April 2022 über die Ansiedelung einer Brennstoffzellen-Fabrik abstimmen, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor Ort eindringlich für das Projekt geworben und versucht, Bedenken von Anwohnerinnen und Anwohnern auszuräumen.

In Weilheim an der Teck im Kreis Esslingen soll eine Fabrik für Brennstoffzellen entstehen. Am 24. April 2022 sind die Bürgerinnen und Bürger von Weilheim aufgerufen, über das neue Gewerbegebiet und damit die Ansiedelung von CellCentric abzustimmen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 12. April 2022 Weilheim besucht und für den Bau der Brennstoffzellen-Fabrik des Unternehmens CellCentric in Weilheim geworben. An sogenannten Bürgertischen hat er sich nach einem Vor-Ort-Termin auch den Bedenken der Bürgerinnen und Bürger gestellt.

„Mir geht es um eine gute Zukunft für unsere gemeinsame Heimat. Und zu unserer Heimat gehört für mich zweierlei: Die reiche Natur um uns herum, aber auch unsere Wirtschaft, gerade hier bei uns im Südwesten“, sagte Kretschmann. Er hob hervor, dass die Zeit mit dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine gewaltige Aufgaben für alle bereithalte. Beide Entwicklungen beträfen die Energieversorgung gleichermaßen.

„Auf längere Sicht wird die Reise nur noch in eine Richtung gehen, nämlich in Richtung Erneuerbare Energien“, sagte Kretschmann, dazu gehörten auch die Brennstoffzellen, die in Weilheim gefertigt werden sollen.

Schlüsseltechnologie für die klimaneutrale Welt

Brennstoffzellen seien eine absolute Schlüsseltechnologie für die klimaneutrale Welt von morgen. Der gegenwärtige Wandel habe die Kraft, die Industrielandkarte völlig neu zu schreiben – weltweit und in Deutschland, so Kretschmann.

„Und dabei werden Arbeitsplätze verlorengehen und es werden neue Arbeitsplätze entstehen. Doch es ist nicht gesagt, dass diese neuen Arbeitsplätze auch bei uns entstehen“, warnte Kretschmann. „Denn wenn wir keine neuen Unternehmen von außerhalb gewinnen, und wir dann auch noch unseren alteingesessenen Unternehmen nicht den nötigen Raum geben, dann haben wir richtig schlechte Karten. Wenn wir in Baden-Württemberg auch morgen zu den Gewinnern gehören wollen, wenn wir auch morgen noch gute Arbeitsplätze im Land haben wollen, wenn wir unseren Wohlstand auf eine neue stabile Grundlage stellen wollen, dann müssen wir uns richtig anstrengen. Dann müssen wir die Ärmel hochkrempeln. Müssen uns ein Stück weit neu erfinden. Und dann müssen wir auch mal springen und mutig sein“, rief Kretschmann die Bürgerinnen und Bürger in Weilheim auf.

Naturschutz ist eine Herzensangelegenheit

Kretschmann betonte, dass bei Naturschutz und Flächenverbrauch man auch das Ganze im Blick haben müsse. „Der Naturschutz ist eine Herzensangelegenheit für mich“, so Kretschmann. Aber auch die besten Ideen bräuchten Raum, wenn man sie umsetzen möchte. „Klimaschutz braucht Raum! Denn die Wahrheit ist: Wenn der Klimawandel richtig zuschlägt, dann geht auch für die Arten das Licht aus, die wir schützen wollen.“ Kretschmann machte klar, wenn man nicht schnell genug eine neue, klimaneutrale Wirtschaft baue – wie in Weilheim mit den Brennstoffzellen, werde der Klimawandel die Natur zerstören.

Er hob hervor, dass man sowohl in den Klimaschutz als auch in eine nachhaltige Wirtschaft investieren müsse – eben wie mit dieser Brennstoffzellen-Fabrik. Gleichzeitig investiere Baden-Württemberg auch in den Arten- und Klimaschutz.

Die Bevölkerung entscheidet am 24. April 2022 bei einem Bürgerentscheid, ob ein entsprechendes neues Gewerbegebiet ausgewiesen werden soll. Dem Bürgerentscheid ging eine dialogische Bürgerbeteiligung voraus, bei der die Bürgerinnen und Bürger nicht nach Partei oder Meinung ausgewählt worden sind, sondern rein zufällig per Los, um zu einer sachlichen Diskussion entscheidend beizutragen.

CellCentric ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Truck und Volvo. Die Firma will nach eigenen Angaben alternative Antriebe für schwere Lastwagen entwickeln. Die mögliche Fabrik soll auf einem 15 Hektar großen Gelände in dem neuen Gewerbegebiet entstehen.

Quelle:

red mit dpa/lsw

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart