Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juli 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich unter anderem mit dem Ausbau der Biogasnutzung, der Bekämpfung des Landärztemangels und der Stärkung der Nachhaltigkeit befasst.

Biogasstrategie des Landes vorgestellt

Das Kabinett hat am Dienstag, 4. Juli 2023, die Biogasstrategie des Landes Baden-Württemberg verabschiedet. Diese sieht vor, dass Biogas zukünftig noch stärker in den klimafreundlichen Energiemix eingebunden werden soll. Biogas kann vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn Sonne und Wind nicht genügend Strom anbieten. Aber auch die Abwärmenutzung einer Biogasanlage ist ein wichtiger Faktor, den es auszubauen gilt. Die Biogasstrategie des Landwirtschaftsministeriums und des Umweltministeriums trägt somit dazu bei, die ehrgeizigen Klimaziele im Land zu erreichen.

Mehr

Landarztgesetz schafft Anreize für zukünftige Ärztinnen und Ärzte

Um die angespannte Situation bei der Versorgung mit Hausärztinnen und Hausärzten im ländlichen Raum zu verbessern, hat die Landesregierung 2021 per Gesetz die sogenannte „Landarztquote“ eingeführt. Zwei Jahre nach Inkrafttreten hat Sozialminister Manne Lucha nun eine erste Bilanz gezogen und dem Kabinett berichtet. So stehen im Rahmen des Landarztgesetzes jährlich insgesamt 75 Studienplätze im Studiengang Humanmedizin zur Verfügung. Diese werden an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die sich für mindestens zehn Jahre verpflichten, eine Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung in einem unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebiet in Baden-Württemberg auszuüben. Wie aus dem Ersten Bericht zum Landarztgesetz hervorgeht, ist das Interesse an diesen Studienplätzen hoch. Sowohl 2021 als auch 2022 gab es jeweils über 350 Bewerberinnen und Bewerber auf die 75 bereitgestellten Studienplätze. Eine weitere Überprüfung des Gesetzes ist nach fünf Jahren vorgesehen. Dann wird sich der mittelfristige Erfolg der „Landarztquote“ zeigen.

Baden-Württemberg erneut Spitze in Sachen Nachhaltigkeit

Die Agentur Moody’s ESG Solution führt jährlich Nachhaltigkeitsratings von Gebietskörperschaften durch. Dabei hat Baden-Württemberg nun bereits zum dritten Mal in Folge die Bestnote „advanced“ bekommen und landete jeweils auf Platz 1. Das Nachhaltigkeitsrating berücksichtigt die sechs Bereiche Umwelt, Personalwesen, Menschenrechte, regionale und soziale Entwicklung des Landes, Beschaffung und Dienstleistungen sowie Governance (Demokratie / Partizipation, interne Steuerung). Vor dem Hintergrund des Green Deals und der sogenannten Taxonomie ist das sehr gute Abschneiden in solchen Rankings für das Land und den Standort zunehmend wichtig. Mit dem europäischen Green Deal soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschaffen werden. Die Taxonomie ist ein EU-weit gültiges System zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten. Das Ergebnis zeigt, dass das Land bei seiner Klimaschutzpolitik auf dem richtigen Weg ist und weiter vorankommt.

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran