Landarztquote

Start für Bewerbungen um Studienplatz als Landarzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schild mit der Aufschrift „Arzt“ hängt an einer Straßenlaterne.

Das Land vergibt künftig 75 Studienplätze pro Jahr an Medizinstudierende, die sich verpflichten, später mindestens zehn Jahre lang als Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land zu arbeiten. Bewerbungen sind ab Montag, 26. April, möglich.

Ab Montag, 26. April 2021, können sich junge Menschen um einen Studienplatz als Landärztin/Landarzt bewerben. Baden-Württemberg vergibt künftig 75 Plätze pro Jahr an Medizinstudierende, die sich verpflichten, später mindestens zehn Jahre lang als Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land zu arbeiten.

Gesundheitsminister Manne Lucha sagte dazu anlässlich des Starts der Bewerberrunde: „Ich freue mich jetzt schon, dass ich zum Start des Wintersemesters 2021/2022 die ersten Medizinstudierenden begrüßen kann, die diesen Weg gehen. Wir brauchen auch in den kommenden Jahrzehnten gute Ärztinnen und Ärzte auf dem Land – dafür schaffen wir mit dem Landarztgesetz jetzt eine weitere wichtige Grundlage. Bei der Auswahl achten wir weniger auf die Noten und mehr auf die persönliche Eignung und Motivation der jungen Menschen für diesen Tätigkeitsbereich.“

Umsetzung der Landarztquote

Die Grundlage dafür hat Baden-Württemberg mit dem neuen Landarztgesetz geschaffen, das im Februar 2021 in Kraft getreten ist. Über diese Landarztquote werden Studienplätze an Bewerberinnen oder Bewerber vergeben, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums und der fachärztlichen Weiterbildung mindestens zehn Jahre als Hausärztinnen und Hausärzte in einem Bedarfsgebiet tätig zu sein.

Zuständig für die Umsetzung der Landarztquote und das Bewerbungsverfahren ist das Regierungspräsidium Stuttgart. Es ist Anlaufstelle für alle Belange rund um die Landarztquote. Dazu zählt die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, die Überwachung des Studiums und der Facharztausbildung, die Zuteilung der Ärztinnen und Ärzte zu den jeweiligen Bedarfsgebieten sowie die Aufsicht über die zehnjährige Tätigkeit als Landärztin oder Landarzt.

Regierungspräsident Wolfgang Reimer sieht das Regierungspräsidium Stuttgart für diese neuen Aufgaben bestens gewappnet: „Mit dem Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium Stuttgart und dem dazugehörigen Landesprüfungsamt für Medizin verfügt das Regierungspräsidium Stuttgart über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen, um die Umsetzung der Landarztquote bestens zu meistern.“

Bewerbungen sind ab 26. April möglich

Am 26. April 2021 wird die Bewerbungsplattform freigeschaltet. Bewerberinnen und Bewerber können sich bis zum 7. Mai um einen Medizin-Studienplatz bewerben.

Serviceportal Baden-Württemberg: Bewerbung auf die Landarztquote Baden-Württemberg abgeben

Pressemitteilung vom 11. April 2021: Start der Landarztquote rückt näher

Gesetz zur Unterstützung der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Bereichen des öffentlichen Bedarfs in Baden-Württemberg (Landarztgesetz Baden-Württemberg)

Verordnung der Landesregierung und des Sozialministeriums zur Durchführung des Landarztgesetzes Baden-Württemberg (Landarztgesetz-Durchführungsverordnung) vom 20. April 2021

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg mit Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr