Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Juni 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat die Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes beschlossen. Weitere Themen waren Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung in den Schulen sowie der Verkehrssicherheitspakt Baden-Württemberg.

Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes gestartet

Baden-Württemberg ist einer der erfolgreichsten Standorte in der Luft- und Raumfahrt. Die Region hat eine lange Tradition in der Branche und setzt nun verstärkt auf zukunftsweisende Technologien und Forschung, um diese weiter voranzubringen. Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 27. Juni 2023 die Luft- und Raumfahrtstrategie BW 2023 „THE Aerospace LÄND – on to new horizons“ beschlossen. Mit der Strategie werden bestehende Maßnahmen der Ressorts gebündelt und neue Maßnahmen im Volumen von 10,91 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Das Gesamtvolumen aller Maßnahmen liegt dann bei 42,26 Millionen Euro. Die Strategie soll die Digitalisierung der Branche vorantreiben, die nachhaltige Luft- und Raumfahrt stärken sowie die Vernetzung und Sichtbarkeit der Branche erhöhen.

Mehr

Landesregierung stärkt Berufliche Orientierung in allen Schularten

Eine frühe und praxisorientierte Berufliche Orientierung in den Schulen ist für einen erfolgreichen Übergang in die Berufswelt zentral. Vor allem angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs und der vielen unbesetzten Ausbildungsstellen kommt einer erfolgreichen Beruflichen Orientierung eine noch größere Bedeutung zu. Der Landtag hat deshalb das Kultusministerium beauftragt ein Umsetzungskonzept für eine zukunftsfähigere Berufliche Orientierung in allen Schularten vorzulegen. Heute hat das Kultusministerium das Kabinett über die geplanten Schritte informiert. Das Umsetzungskonzept umfasst vielfältige Maßnahmen in den drei Handlungsfeldern Schule, Arbeitswelt sowie Familie und Lebenswelt. Durch das gesamte Maßnahmenbündel werden die Rahmenbedingungen für eine gelingende Berufliche Orientierung deutlich verbessert. Eine von vielen Maßnahmen ist beispielsweise der Ausbau des Konzepts der Praktikumseinzeltage, in dem Schülerinnen und Schüler an fünf Tagen fünf Berufe kennenlernen. Dabei wechseln die Schülerinnen und Schüler nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Bereichen. Mit Hilfe eines digitalen Matching-Tools können dafür sehr flexibel Praktikumsplätze vermittelt werden.

Baden-Württemberg sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Die Erreichung des Ziels der sogenannten Vision Zero, eines Straßenverkehrs ohne Getötete und Schwerverletzte, ist der Landesregierung ein besonders wichtiges Anliegen. Im Koalitionsvertrag wurde daher das Zwischenziel 60 Prozent weniger Verkehrstote bis 2030 (ausgehend von den Unfallzahlen von 2010) verankert. Das Kabinett hat sich in seiner heutigen Sitzung mit dem Verkehrssicherheitspakt Baden-Württemberg befasst. Unter der Federführung des Verkehrs- und Innenministeriums wurden zehn Eckpunkte mit 43 Einzelmaßnahmen erarbeitet, um die Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Darunter eine stärkere Vernetzung der Verkehrssicherheitsarbeit im Land, die Verbesserung der Sicherheit für schwächere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die Erhöhung der Motorradsicherheit sowie der Ausbau der Digitalisierung und des Datenmanagements.

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran