Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Juni 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat die Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes beschlossen. Weitere Themen waren Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung in den Schulen sowie der Verkehrssicherheitspakt Baden-Württemberg.

Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes gestartet

Baden-Württemberg ist einer der erfolgreichsten Standorte in der Luft- und Raumfahrt. Die Region hat eine lange Tradition in der Branche und setzt nun verstärkt auf zukunftsweisende Technologien und Forschung, um diese weiter voranzubringen. Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 27. Juni 2023 die Luft- und Raumfahrtstrategie BW 2023 „THE Aerospace LÄND – on to new horizons“ beschlossen. Mit der Strategie werden bestehende Maßnahmen der Ressorts gebündelt und neue Maßnahmen im Volumen von 10,91 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Das Gesamtvolumen aller Maßnahmen liegt dann bei 42,26 Millionen Euro. Die Strategie soll die Digitalisierung der Branche vorantreiben, die nachhaltige Luft- und Raumfahrt stärken sowie die Vernetzung und Sichtbarkeit der Branche erhöhen.

Mehr

Landesregierung stärkt Berufliche Orientierung in allen Schularten

Eine frühe und praxisorientierte Berufliche Orientierung in den Schulen ist für einen erfolgreichen Übergang in die Berufswelt zentral. Vor allem angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs und der vielen unbesetzten Ausbildungsstellen kommt einer erfolgreichen Beruflichen Orientierung eine noch größere Bedeutung zu. Der Landtag hat deshalb das Kultusministerium beauftragt ein Umsetzungskonzept für eine zukunftsfähigere Berufliche Orientierung in allen Schularten vorzulegen. Heute hat das Kultusministerium das Kabinett über die geplanten Schritte informiert. Das Umsetzungskonzept umfasst vielfältige Maßnahmen in den drei Handlungsfeldern Schule, Arbeitswelt sowie Familie und Lebenswelt. Durch das gesamte Maßnahmenbündel werden die Rahmenbedingungen für eine gelingende Berufliche Orientierung deutlich verbessert. Eine von vielen Maßnahmen ist beispielsweise der Ausbau des Konzepts der Praktikumseinzeltage, in dem Schülerinnen und Schüler an fünf Tagen fünf Berufe kennenlernen. Dabei wechseln die Schülerinnen und Schüler nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Bereichen. Mit Hilfe eines digitalen Matching-Tools können dafür sehr flexibel Praktikumsplätze vermittelt werden.

Baden-Württemberg sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Die Erreichung des Ziels der sogenannten Vision Zero, eines Straßenverkehrs ohne Getötete und Schwerverletzte, ist der Landesregierung ein besonders wichtiges Anliegen. Im Koalitionsvertrag wurde daher das Zwischenziel 60 Prozent weniger Verkehrstote bis 2030 (ausgehend von den Unfallzahlen von 2010) verankert. Das Kabinett hat sich in seiner heutigen Sitzung mit dem Verkehrssicherheitspakt Baden-Württemberg befasst. Unter der Federführung des Verkehrs- und Innenministeriums wurden zehn Eckpunkte mit 43 Einzelmaßnahmen erarbeitet, um die Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Darunter eine stärkere Vernetzung der Verkehrssicherheitsarbeit im Land, die Verbesserung der Sicherheit für schwächere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die Erhöhung der Motorradsicherheit sowie der Ausbau der Digitalisierung und des Datenmanagements.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie