Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Bundeskanzler Olaf Scholz fordert eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kritisiert die wiederholte politische Einmischung bei der Festlegung des Mindestlohns. Dies unterminiere das Vertrauen in die Arbeit der Mindestlohnkommission.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte am 14. Mai 2024 in Stuttgart: „Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit sind gerade in der Politik ein hohes Gut. Dazu zählt zweifelsohne, sich an Versprechen zu halten. Insofern rate ich dem Bundeskanzler, sich an sein Versprechen nach der Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro zu erinnern: sich nicht mehr in die Arbeit der Mindestlohnkommission einzumischen. Die politisch veranlasste Erhöhung war ein Kardinalfehler und die Äußerungen des Bundeskanzlers zeigen, wohin die Reise gehen wird. Damit wird das Vertrauen in die Arbeit der Mindestlohnkommission unterminiert.“

Dabei sei es grundsätzlich besser, wenn die Sozialpartner eine Lösung finden als dass sich die Politik einmischt. Das gelte erst recht für das Arbeitsentgelt und das Tarifgeschehen. Dass die letzte Erhöhung des Mindestlohns nicht einstimmig, sondern mehrheitlich erfolgt sei, sei bedauerlich. „Allerdings ist die Entscheidung der Mindestlohnkommission strikt nach dem geltenden Verfahren erfolgt und ich rate dringend, sich auch in Zukunft an dieses Verfahren zu halten. Zumal ich die Entscheidung der Mindestlohnkommission angesichts der wirtschaftlichen Lage für weitsichtig halte“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien